Posts Tagged ‘Facebook’

Diät beginnt im Kopf


20 Feb

Diäten beginnen im Kopf. Nirgends wird das deutlicher, als bei diesem auf Facebook gefundenen Posting, das mit „suggested post“ nur unzureichend als Werbung kenntlich gemacht wurde:

Facebook-Screenshot

Facebook-Screenshot

Was sie wohl meine tun mit „Seltsame Diät, essen dies und schneiden Sie Ihre Bauchfett?“ Sie tun meinen vielleicht, wer wenig essen, der auch wenig Sauerstoff im Kopf? Oder, wie tut zeigen dieser Grafik in der Mitte, dass Vorurteil doch stimmt: Viel Muskeln unternrum, aber dafür nix im Hirn? Weiter heißt es: „Die Forscher sind von der Fähigkeit dieses neue Diät überrascht“. Ich bin’s auch  und kratze mir mit wenig Muskelaufwand am Hirn. Es wird vielleicht doch mal Zeit für eine Mediendiät. Diäten beginnen eben im Kopf.

Urlaub: Keine Entspannung wegen Medien


01 Sep
Foto: H. Wanetschka/Pixelio

Foto: H. Wanetschka/Pixelio

Die Ferienzeit geht zu Ende, aber viele Arbeitnehmer kommen alles andere als erholt aus dem Urlaub zurück. Laut einer Forsa-Umfrage kommt jeder fünfte der 30- bis 44-jährigen wenig ausgeruht aus den Ferien. Als Grund dafür wird unter anderem die ständige Erreichbarkeit angegeben. Mehr als die Hälfte der Befragten gaben an, nicht richtig von der Arbeit abschalten zu können. Andererseits gaben von denjenigen, die dennoch zufrieden aus dem Urlaub heimgekommen sind, nur 31 Prozent an, dass der Verzicht auf Handy oder Internet zur Erholung im Sommerurlaub beigetragen habe.

Laut der Onlinebefragung der Teamviewer GmbH werden 46 Prozent der Beschäftigten in Deutschland dieses Jahr im Urlaub per E-Mail oder telefonisch in Kontakt mit Arbeitgeber, Kollegen oder Kunden bleiben. Komplett isoliert vom Job ist eine Minderheit von 23 Prozent:

Speziell Jüngere zwischen 15 und 30 Jahren nutzen darüber hinaus SMS für die Kommunikation mit Chefs und Kollegen (14 Prozent). Rund zehn  Prozent der Berufstätigen werden im Vorfeld von Kollegen und Vorgesetzten darum gebeten, auch im Urlaub zu arbeiten.

Laut einer bereits 2010 durchgeführten Onlinebefragung der Studylogic Lcc geben von über 4.000 Befragten mehr als 60 Prozent  an, soziale Medien zu nutzen, um mit Freunden und der Familie in Kontakt zu bleiben, während sie reisen.
Über ein Drittel (36 Prozent) sagt, dass sie sich lieber schnell online einloggen als kurz zu Hause anzurufen.

Medienwissenschaft paradox: Facebook-Zahlen, die niemanden interessieren


02 Mai

Der Mathematiker Stephen Wolfram soll „mit einer eigenen Software“ (!) das Nutzungsverhalten von Facebook-Usern untersucht haben, wie der KressReport berichtet. Was hat er herausgefunden?

Männliche Facebook-User reden mehr über Sport, weibliche eher über Familie und Freunde. Zu diesem Ergebnis kommt der Mathematiker Stephen Wolfram, der mit einer eigenen Software Nutzerverhalten und Gesprächsthemen der Facebook-User analysiert hat. Mit seiner Software hat sich Wolfram die Datenflut bei Facebook zu Nutze gemacht und zahlreiche Facebook-User analysiert. Über eine Million Menschen haben der Datenerhebung zugestimmt (…).

Und der Mathematiker hat noch mehr Erkenntnisse:

Die meisten User sind zwischen 20 und 30 Jahren alt, danach zeigt die Nutzerkurve steil nach unten. Aber auch bei den jungen Nutzergruppen bleibt Facebook nicht vom allgemeinen Trend verschont: Auch hier gehen die Userzahlen langsam zurück

Sind das wirklich relevante Daten, sind das wirklich Ergebnisse, auf die jemand gewartet hat oder die gar handlungsrelevant sind? Selbst der KressReport, der über die Erhebung berichtet, ist am Zweifeln: „Einige der Ergebnisse sind durchaus überraschend, andere dagegen nicht“. Selbst der Hinweis auf zurückgehende Nutzerzahlen könnte nicht für einen neuen Trend, sondern schlicht für statistische Normalität stehen. Ist der Grenznutzen erstmal erreicht, wovon bei über einer Milliarde Facebook-Nutzer weltweit auszugehen ist, so können die Zahlen gar nicht anders als sinken. Ähnlich wie zuvor die irrelevante Berichterstattung über ständig steigende Nutzerzahlen von sozialen Netzwerken ist auch im umgekehrten Fall ein Erkenntnisinteresse nur schwer auszumachen.

Über Facebook singen: Nein!


21 Mrz

Ralph Siegel hat’s wieder getan: Der Veteran des “European Song Contest”, vulgo: Schlager Grand Prix will erneut mit einem von ihm komponierten Song an den Start des Wettbewerbs gehen. Aber nicht für Deutschland, sondern für den italienischen Zwergstaat San Marino ist der Schlagerkomponist in diesem Jahr tätig geworden. Für die Interpretin Valentina Monetta schrieb er den Song “Facebook Uh Oh Oh”. Doch nun droht Ungemach: Das zuständige Schlager-Gremium verbot das Social Media-Liedchen, weil es gegen die Wettbewerbsregeln verstoße und Werbung für das Soziale Netzwerk beinhalte.

Ralph Siegel kontert öffentlich, das Lied enthalte “keinerlei kommerzielle Botschaften” und sei “reine Satire”. „Irgendwelchen Dummköpfen in Deutschland passt nicht mehr, was ich mache,“ wettert der Komponist. Dennoch will der Schlagerveteran den Text entsprechend umdichten, um doch noch wettbewerbsfähig zu bleiben. Schon in der Vergangenheit hat Siegel sich immer wieder drängender gesellschaftlicher Probleme in seinen Songtexten angenommen: So der kritischen Aspekte der Völkerwanderung (“Dschinghis Khan”), der Klimakatastrophe (“Lass die Sonne in dein Herz”) und des Weltfriedens (“Ein bisschen Frieden”).

Meedia: Zu viel Werbung: Siegel muss Song für Baku umtexten

Facebook statt Sex


08 Feb

Menschen würden eher auf Sex, Alkohol oder Zigaretten verzichten als darauf, ihre Accounts in sozialen Netzwerken wie Facebook zu kontrollieren. Zu diesem Ergebnis kommt der amerikanische Psychologe Wilhelm Hofmann von der Universität Chicago in einer Studie, die in Kürze im Fachmagazin Psychological Science erscheinen wird. Die Süddeutsche weiß zu berichten:

Der Wissenschaftler untersuchte das Verhalten von Bewohnern der fränkischen Stadt Würzburg. 205 Probanden im Alter von 18 bis 85 Jahren waren mit Blackberrys ausgestattet und gaben mehrmals am Tag über ihre Begierden nach verschiedenen Tätigkeiten oder Genussmitteln Auskunft. Sie teilten mit, wonach sie sich in den vergangenen 30 Minuten gesehnt hatten, welcher Gier sie nachgegeben und welcher sie widerstanden hatten. Hofmann sammelte auf diese Weise 10.558 Antworten, in denen 7827 sogenannte Begierde-Episoden enthalten waren.

Die höchsten Raten mangelnder Selbstkontrolle beobachteten die Psychologen dabei im Umgang mit sozialen Netzwerken. Die Webseiten seien einfach stets verfügbar, sagt Hofmann, und anders als etwa Zigaretten weder mit finanziellen noch mit gesundheitlichen Kosten verbunden.

Die Dauerverfügbarkeit sozialer Medien durch Smartphones und Blackberrys macht es daneben möglich, dieser Sucht nach Facebook & Co. auch dauernd nachgehen zu können.

Facebook: Penisverlängerung als Lebensziel? Neue Pläne fürs Netzwerk


23 Sep

BigbrotherplakatWann immer neue Datensammel-Pläne von Internet- und Werbefirmen in Umlauf kommen, wird von Big Brother gesprochen. “Big Brother” war eine Fiktion des britischen Schriftstellers George Orwell in seinem Roman “1984”: Ein totales Informationsministerium hat in dem Roman die Macht übernommen und stürzt die Menschheit in Kriege und Existenzkrisen. Aber irgendwie tut man dem “Großen Bruder” da auch unrecht: Die unbegrenzten Möglichkeiten, die Computerfirmen wittern und das Internet verwirklichen hilft, gehen weit über das Maß an Spionage hinaus, das ein Romancier sich anno 1948 (das Jahr, in dem “1984” geschrieben wurde) vorstellen konnte.

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat auf einer Entwicklerkonferenz die neuen Pläne für das soziale Netzwerk Facebook vorgestellt. Mit ur-amerikanischem Understatement hat das nun nicht gerade etwas zu tun, wie Spiegel Online zusammenfasst:

Alle Fotos, alle Videos, alle gelesenen Bücher, jedes selbstgekochte oder im Restaurant eingenommene Essen, überhaupt alle Lebensereignisse in einer Art Endlos-Steckbrief vereint, unten die Geburt, oben die Gegenwart – das ist Facebooks neue Vision von der eigenen Rolle im Leben seiner Nutzer. Bei der Entwicklerkonferenz F8 stellte Facebook-Gründer Mark Zuckerberg fundamentale Änderungen des größten sozialen Netzwerks der Welt vor.

Weiter heißt es:

Facebook soll zur totalen Archiv- und Konsumplattform werden, zum Spiegel der Existenz von Hunderten von Millionen. Und damit zum effektivsten, attraktivsten Werbeumfeld in der Geschichte. Denn wer alles über seine Kundschaft weiß, kann ihr auch in idealer Weise Produkte anpreisen.

Das mit dem Werbeumfeld, darüber sollte man aber doch nochmal nachdenken: Denn so richtig funktioniert das mit der Werbung im Internet ja immer noch nicht, und das trotz aller Datensammelei. Wenn die Computerfirmen, die sozialen Netzwerke und all die Internethändler so wahnsinnig viel über mich wissen, warum bekomme ich dann trotzdem ständig per Email diese Angebote für Penisverlängerungen? Und noch eigenartiger: Meine Frau bekommt nicht etwa Angebote für Brustvergrößerungen (oder wahlweise –verkleinerungen), sondern ebenfalls Penisvergrößerungsmails. Solange sich dies so verhält, mache ich mir zwar über die Datensammelwut von Facebook & Co. nach wie vor Sorgen, bin aber recht gelassen, was die kommerzielle Verwertbarkeit dieser Daten angeht.

Netzwerk-Relaunch: Facebook will Lebensarchiv werden – SPIEGEL ONLINE – Nachrichten – Netzwelt

Facebook: Hornbach und die Liebe


20 Sep

Hilft Facebook dabei, die Liebe fürs Leben zu finden? Oder muss man sie sich doch ganz traditionell selbst zurechtzimmern? Diese Fragen fanden auf der Facebookseite der Baumarktkette Hornbach eine niederschmetternde Antwort. Von YipiiehYeah bis „es ist dein Projekt“. Ein Beziehungsdrama zwischen Schlagbohrern und Spreizdübeln:

Telepolis: Liebe in den Zeiten von Hornbach

Krank durch Spielekonsolen!


17 Jun

Dass oder ob Computerspiele und Spielekonsolen unerfreuliche gesellschaftliche Auswirkungen haben können, ist ein in der Medienwirkungsforschung heftig umstrittenes Thema. Unstrittig aber ist, dass der häufige Gebrauch von Spielekonsolen krank macht. Die entsprechenden Krankheitsbilder sind sogar in die medizinische Fachliteratur eingegangen. Bereits 1981 beschrieb ein junger englischer Mediziner namens Timothy McCowan im „New England Journal of Medicine“ ein Krankheitsbild, das sich in einer „schmerzhaften Steifheit des Handgelenks“ äußerte. Die Schmerzursache war rasch gefunden:

McCowan hatte einige Abende in einer Spielhalle verbracht, der Schmerz rührte vom schnellen Strecken und Beugen seines Handgelenks und Unterarms beim Spielen von „Space Invaders“. Die Bezeichnung für die Erkrankung lag also nahe: „Space-Invaders“-Handgelenk.

Zu McCowans Zeiten standen Konsolen noch in Spielhallen, der Eintritt war reglementiert und jedes einzelne Spiel kostete Geld. Das waren, was Krankheitsprävention im digitalen Zeitalter angeht, sicherlich brauchbare Maßnahmen. Epidemisch wurden darum Krankheitssymptome durch Computerspiele auch erst, als der japanische Spielehersteller Nintendo mit dem Gameboy die erste Spielekonsole für den Hausgebrauch auf den Markt brachte.

Auf das Konto von Nintendo geht gleich eine ganze Reihe von Konsolen-Krankheiten. Ebenfalls im „New England Journal of Medicine“ beschreibt der Rheumatologe Richard Brasington im Mai 1990 den Nintendo-Daumen, der kurze Zeit später unter dem Begriff Nintendinitis durch die Presse geht. Zunächst beobachtet Brasington das Symptom bei seiner Schwägerin, die mit starken Schmerzen in ihrem Daumen zu ihm kommt, nachdem sie fünf Stunden am Stück mit dem Super Nintendo ihres Sohnes gespielt hatte. Als der Rheumathologe die Krankheit an einem zweiten, ebenfalls erwachsenen, Bekannten beobachtet, schlägt er vor: „Man sollte die Sportverletzung Nintendinitis nennen.“

Das Thema bekam nicht nur in der medizinischen Fachliteratur, sondern weltweit mediale Aufmerksamkeit. Der Spiegel schreibt 1990 zur Markteinführung des Gameboy:

Die Folgen sind absehbar, US-Ärzte haben sie schon bei computerbegeisterten Kindern gefunden: dicke Hornhaut am Daumen, verkrampfte Hand – Diagnose: Nintendinitis.

Der Gameboy inspirierte auch den kanadischen Radiologen David Miller dazu, 1990 im „Canadian Medical Association Journal“ über den „Nintendo-Nacken“ zu schreiben, den er an seinem eigenen Sohn beobachtet haben wollte. Schuld an den Nackenbeschwerden sei laut Miller die ungesunde Haltung beim Spielen gewesen: Kinn auf der Brust, Ellbogen gebeugt, den Monitor nah an sein Gesicht haltend. „Die Schmerzen müssen sehr heftig gewesen sein, weil er tatsächlich das Spiel aufgab und mit seiner Schwester Barbie spielte“, schreibt Miller laut Medien-Monitor.

Die Krankheitsbilder, die durch Spielekonsolen ausgelöst werden, können wie jede Krankheit sehr unterschiedliche Ausprägungen haben. So hat auch die Nintendinitis eine Steigerung erfahren: Die „eiternde Nintendinitis“. Die geht zurück  auf den australischen Kinderarzt Guan Koh aus Thuringowa. Zu dem war, laut Spiegel Online, im Sommer 2000 ein Mädchen mit merkwürdigen Verletzungen in den Handflächen gekommen: Eine 6 mm großes eiterndes Mal mit gerötetem Rand, deren Ursache schnell ermittelt war:

Ihre zwei Cousins sind die Sommerferien über zu Besuch, haben eine Nintendo-64-Konsole mitgebracht. Und sie spielen zu dritt „Mario Party“ – zwei Stunden am Stück. Das Mädchen schlägt mit der Handfläche auf den Joystick. Die Folgen muss Kinderarzt Koh behandeln. Seine Behandlung: 14 Tage Spielverbot und zweimal täglich gewechselte Verbände mit antiseptischer Salbe.

Der Arzt Guan Koh beschreibt die Krankheit im „Medical Journal of Australia“, worauf die „eiternde Nintendinitis“ in die medizinische Forschungsliteratur eingeht. Nicht nur der medizinische Fortschritt, sondern auch der sprachliche wurden durch digitale Spielekonsolen befördert. Zum Beispiel brachten sie uns das erste Wort der Sprachgeschichte ein, das sich mit drei aufeinanderfolgenden „i“ schreibt: Die „akute Wiiitis“. Nachzulesen wiederum im „New England Journal of Medicine“. Dort beschreibt der spanische Arzt Julio Bonis eine Sehnenentzündung in der Schulter, die er sich just an dem Tag zugezogen hatte, an dem er sich eine Wii-Spielekonsole angeschafft hatte.

Die moderne Medizin will den Menschen ja nicht nur als physische Entität, sondern als ganzheitliches soziales Wesen begreifen. Umgekehrt können aber auch in der digitalen Welt Krankheiten durch des Menschen Hang zum Sozialen ausgelöst werden. Jedenfalls beschreibt der neapolitanische Arzt Gennaro D’Amato einen Fall im Fachblatt Lancet, in dem das Profilfoto einer Facebook-Nutzerin einem anderen User dieses sozialen Netzwerks buchstäblich den Atem raubte: Facebook-induziertes Asthma. Computer- und Facebookabstinenz sollen in dem Fall, wie die Süddeutsche Zeitung zu berichten weiß, Abhilfe geschaffen haben.

Laut dem kanadischen Medienphilosophen Marshall McLuhan sind Medien nichts anderes als Extensionen, also Ausdehnungen, unseres Körpers. Dass bestimmte Körperteile mit solchen Ausdehnungen aber nicht immer gut klar kommen, könnten die beschriebenen Spielekonsolensymptomatiken belegen. Aber technik-induzierte Krankheitssymptome sind nicht nur notwendige Begleiterscheinung der technischen Entwicklung. Sie könnten auch selbst eine Folge bestimmter medialer Praktiken sein, die nicht so sehr auf Seiten der Patienten, als vielmehr auf Seiten des medizinischen Personals vorherrschen. Gerade im medizinischen Schrifttum ist es nämlich, wie Konrad Lischka auf Spiegel Online schreibt, durchaus üblich, Krankheitsbeschreibungen zu veröffentlichen, die nur auf einer einzigen Fallgeschichte beruhen und nicht auf langwierigen klinischen Studien als empirischer Basis. Der Arzt und nicht der Kranke macht die Krankheit. In diesem Fall könnte man das auch übersetzen mit: The medium is the massage. Auch das ist, bekanntlich, eine Diagnose von McLuhan.

Facebook: Was bringt der Like-Button?


05 Jun

Der Social Media-Dienst Facebook hat Zahlenmaterial darüber veröffentlicht, wie sich der Verkehr auf einer Website durch den „Like“-(„Gefällt mir“)-Button steigern lässt. Das klingt sehr imposant, nämlich so:

  • Social-Media-Paradebeispiel Levi’s erzielte eine 40 prozentige Traffic-Steigerung von Facebook, nachdem im April 2010 der Like-Button auf den Unternehmens-Plattformen implementiert wurde.
  • Im Durchschnitt steigert eine Facebook-Integration den „Referral Traffic“ um 300 Prozent.
  • User, die sich etwa via Facebook auf der Huffington Post einloggen, sehen sich im Mittel 22 Prozent mehr Content an und bleiben acht Minuten länger auf der Website.

Der Suchmaschinenexperte Danny Sullivan vom Internetdienst Search Engine Land hat sich diese, von Facebook selbst veröffentlichten Zahlen, mal genauer angesehen:

Zunächst wurde Search Engine Land übermittelt, der Jeans-Hersteller hätte stolze 40 Prozent totale Traffic-Steigerung durch die Implementierung des Like-Buttons erzielt. Dieser Wert muss sofort bei jedem Skepsis erzeugen, der sich über die Funktionalität des Like-Buttons und über Optimierungsprozesse von Traffic im Klaren ist. Die Recherche Sullivans ergab, dass diese Steigerung des Traffics „lediglich“ im Mai 2010 von Facebook auf Levi’s-Plattformen erzielt wurde. Da dieser Facebook-Traffic zuvor aber lediglich bei 1 Prozent lag, macht das die Steigerung dennoch bemerkenswert.

Eine bemerkenswerte Steigerung von 1% auf 1,4%! Nicht erst in Zeiten des Onlinejournalismus muss man immer auf der Hut sein, wenn Journalisten mit Prozentzahlen operieren. Erst die Vergleichszahl macht deutlich, wie wenig aussagekräftig die angeblich imposante Steigerung eigentlich ist. Das darf andererseits nicht darüber hinwegtäuschen, dass gerade journalistische Websites vom „Gefällt mir“-Button wirklich profitieren können:

Im Fall der News-Portale von NBC, der Washington Post und der Huffington Post ist Facebooks Sozialkomponente enorm wichtig. So ist das Social Network im Nachrichten-Sektor mittlerweile der zweitwichtigste Traffic-Bringer, hinter Google. Besonders Informationsplattformen können also von einer überlegten Social-Strategie profitieren. Dabei hat sich der Like-Button in der dynamischen Verteilung von Content als nützliches Tool erwiesen.

Der Like-Button ist also auch hier nur ein Werkzeug, um die Aufmerksamkeit fürs eigene Angebot zu steigern. Eine eigene Facebook-Präsenz und aktive Teilnahme in der Social Community sind andere Möglichkeiten, um den Dienst Facebook journalistisch zu nutzen.

Wer Flashmob sät, wird Mob ernten


04 Jun

Unfälle begleiten das Leben, sind aber bislang hauptsächlich aus dem Straßenverkehr oder in Haushaltssituationen bekannt (NB: Dass die staatliche Finanzsituation als „Haushaltsunfall“ von wortspielaffinen Journalisten  bezeichnet würde, ist vermutlich nur eine Frage der Zeit). Jetzt gibt es „Unfälle“ auch im Web 2.0, was der Metapher von der Daten-Autobahn weiter Futter gibt: Vom „Facebook-Unfall“ ist die Rede, weil ein 15-jähriges Hamburger Mädel zum Geburtstag auf Facebook gleich die gesamte Netz-Community eingeladen hat. Verunfallt sei sie, weil es mutmaßlich unabsichtlich geschah. Der Unfall wird gleichzeitig auch als „Party“ bezeichnet, für manche aber auch für eine „Panne“ gehalten. 14.000 Facebook-Nutzer sollen sich nach Meinung einiger Journalisten für das Fest angemeldet haben, andere gehen von 15.000 Festgästen aus, oder waren es doch, wie das gleiche Blatt vermeldet, 16.ooo Leute? Oder unter Umständen, wie eine Zeitung der gleichen Verlagsgruppe meint, nur 7.000? Egal, gekommen sind dann jedenfalls hunderte. Oder eventuell auch tausend. Oder, wie ein Nachrichtensender weiß, 1.500 Geburtstagsgäste. Nein, pardon, es müssen 1.600 Gäste gewesen sein, verlautbart eine andere Zeitung. Die Party fand übrigens in Wahrheit gar nicht statt, da sie zuvor abgesagt worden ist, wie mancherorts zu lesen ist. Die dennoch kamen, taten es auf die prosaischste Weise: „Sie kamen mit Bussen und Bahnen, mit dem Auto und zu Fuß“, ist irgendwo zu lesen. Auch über den weiteren Verlauf der Festivität ist verschiedenes bekannt geworden: Einige melden, dass von den hundert bis 1.600 Gästen zuerst „friedlich gefeiert“ worden sei. Andere berichten, es „ging vor Thessas Haus ordentlich die Post ab“. Die F.A.Z. weiß von „Ausschreitungen“ und kolportiert: „Es flogen Steine, Flaschen und Feuerwerkskörper. Partygäste nahmen Vorgärten auseinander, Zäune wurden niedergetrampelt“. Wurden nun „bengalische Feuer“ gezündet oder, wie das Hamburger Abendblatt weiß, „Steine und Böller“ geschmissen? Am Ende kam es gar, wie heute.at meldet, zu „Verwüstungen ihres Elternhauses“. Und auch Spiegel Online weiß zu berichten, dass es zu „Festnahmen und Verwüstungen rund um das Elternhaus“ gekommen sei, wobei noch zu klären wäre, ob es im Rahmen der „Festnahmen rund um das Elternhaus“ zu handschellenbewehrten Zwangsabführungen von Stiefmütterchen und Azaleen gekommen ist.

Der 16. Geburtstag: „Das war und ist traditionell ein wichtiges Datum im Leben eines Teenagers“, philosophiert das Hamburger Abendblatt und dichtet weiter: „Das Szenario ist fast so alt wie Facebook selbst: Ein angehendes Geburtstagskind plant eine Party …“ So alt wie Facebook selbst: Das sind dann ja schon stramme sechs Jahre, also beinahe biblisch.

Was immer sich dort in Hamburg ereignet haben mag: Zeitungsleser und Online-Newsportalleser werden es nie erfahren. Denn offenkundig war keiner derjenigen Journalisten, die darüber geschrieben haben, selbst vor Ort und hat sich ein Bild gemacht. Es ist eine Berichterstattung vom Hörensagen und vom Abschreiben, sie lebt von eigenem Dazutun, dichterischer Ausschmückung, Übertreibung und reicht bis zu grober Fälschung. Ein Unfall fürwahr, aber keiner auf Facebook, sondern einer im deutschen Blätterwald. Wer Flashmob sät, wird Mob ernten: Aber nicht den feiernden, sondern den schreibenden.

Anti-Medien-Blog

Die journalistische Notfallpraxis im Web von Hektor Haarkötter