Posts Tagged ‘Sportjournalismus’

Süddeutsche: Sportreporter schlägt zurück


12 Mrz

Fußball-WM, Argentinien - DDR 1:1Sportreporter, insonderheit solche, die sich professionell mit Fußball befassen, haben einiges auszuhalten. Die verwöhnten, millionenschweren Fußballstars sind nämlich häufig nicht sehr kritikfähig. ZDF-Reporter Boris Büchler musste diese Erfahrung während der Fußball-WM in Brasilien am eigenen Leib und live auf dem Sender bei seinem Wortgefecht mit Abwehr-Ikone Per Mertesacker machen. Am vergangenen Wochenende hat wiederum der HSV-Spieler Heiko Westermann seine Kritiker als „Idioten“ bezeichnet: „Ich war immer hier und habe meinen Arsch hingehalten und lasse mir von solchen Idioten nicht den Namen kaputtmachen.“ Sein Trainer hat Verständnis: „Ich finde, nach gefühlten fünf Jahren ist es mal an der Zeit gewesen, dass er explodiert“, sagte Zinnbauer. „Heiko hat hier jahrelang den Kopf herhalten müssen. Er hat sich ausgekotzt, das gehört dazu.“

Diese „Explosion“ war offenbar eine zu viel, die Sportjournalisten schlagen zurück: In einer Glosse für die Süddeutsche Zeitung gibt Christof Kneer Kontra:

Die Reden von Trapattoni und Völler waren ja schon ein Tiefpunkt, die von Labbadia, Doll, Lieberknecht, Augenthaler und anderen waren noch mal ein tieferer Tiefpunkt, aber jetzt auch noch dieser Schwachsinn von Heiko Westermann: Wir Kritiker könnten ihn alle mal, hat er gemotzt, er lasse sich von Idioten wie uns nicht den Namen kaputt machen. Ich muss ganz klar sagen: Ich kann den Käse nicht mehr hören.

Der Sportjournalist kombiniert geschickt die berühmt gewordenen Fußballer- und Trainer-Wutreden und setzt aus diesen Versatzstücken einen Text zusammen, der viel über das gestörte Verhältnis von Sportler und Sportreportern ausdrücken kann:

Dauernd werden wir Reporter beschimpft, das ist das Allerletzte. Um es mit Labbadia zu sagen: Wir Reporter sind nicht die Mülleimer von allen Menschen hier! Da ist echt eine totale Grenze erreicht. Als normaler Reporter muss man sich die Frage stellen: Gehe ich einen schweren Weg, den ein Reporter jedes Wochenende gehen muss, mit – oder sage ich: am Arsch geleckt! Wir haben in den Verlagen Etatkürzungen von mehreren Milliarden mitgemacht und sollen uns beleidigen lassen von Spielern mit Gehalt wie Flasche voll?!

Intrikat ist vor allem der Hinweis auf das ökonomische Missverhältnis von Sport und Journalismus. Denn gerade durch die exzessive Berichterstattung (und die entsprechenden Fernsehbilder) konnten ja Etats und Spielergehälter in diese exorbitanten Höhen klettern. Aber auch die journalistischen Arbeitsbedingungen nimmt der SZ-Reporter ironisch aufs Korn:

Ich weiß, dass ihr das wieder persönlich nehmt, aber wisst ihr Profis und Ex-Profis eigentlich, dass unser Job viel härter ist als eurer? Nein? Dann schaut euch mal ein Spiel vom HSV an! Oder versucht mal, im Olympiastadion den Presseraum von Hertha BSC zu finden! Wir halten hier seit Jahren unsre Laptops hin, ständig müssen wir Geschichten aufbauschen, Skandale konstruieren und Zitate erfinden, meint ihr vielleicht, es macht Spaß, ein Zeitungsfritze zu sein, keinen Charakter zu haben, in scheißkalten Stadien zu sitzen und über etwas zu berichten, wovon man keine Ahnung hat? Wir Journalisten sind vielleicht nur ein kleiner Piss-Verein, aber wer es besser kann, der soll herkommen und selber schreiben.

Wir lernen: Die öffentlich zur Schau gestellte Kumpanei von Sportlern und Reportern ist ein fragiles Gebilde. Manchmal bricht die negative Seite dieses Verhältnisses hervor. Was ist die dazugehörige Sportreporterweisheit: Die Wahrheit is‘ immer aufm Platz.

10 Tatsachen, an denen du einen Sportreporter erkennst


20 Mai
  1. Foto: Ingen Uppgift/Wikimedia

    Foto: Ingen Uppgift/Wikimedia

    Beim dritten Bier redet er stets vom „Hattrick“.

  2. Er verwechselt ständig Mailand und Madrid und fügt dann an: „Hauptsache Italien“.
  3. Nach der 10.000. torlosen Minute fragt er sich, ob sein Statistikcomputer kaputt ist. (mehr …)

Wieviel Sport gucken Zuschauer im TV?


24 Okt

ARD_TatortkostenJa, wieviel Menschen gucken Sport im Fernsehen? Und wieviel Sport läuft da eigentlich? Und was kostet der Spaß? Das sind Fragen, auf die es künftig Auskunft geben soll im Rahmen einer neuen Transparenz-Offensive der ARD. Aber das eine sind die Zahlen, die veröffentlicht werden. Das andere ist, was JournalistInnen daraus machen. Zum Beispiel die Medienexperten des Fachdienstes DWDL. Die interessierten sich dafür, wieviel Sport eigentlich in der ARD geguckt wird und welche Sportarten dabei besonders gut abschneiden. Das Ergebnis ihrer Recherche klang dann so:

Knapp 20 Prozent der Zeit, die ein Zuschauer Das Erste sah, entfiel dabei auf den Sport. Dass der Fußball den größten Anteil an der Sportberichterstattung einnimmt, ist wenig überraschend: Von 444 Stunden Live-Sport im Jahr 2012 entfielen immerhin 97 Stunden auf den Fußball. Die Wintersport-Berichterstattung machte 158 Stunden aus, für die sonstigen Sportarten blieben 188 Stunden übrig.

Wenn Fußball 97 Stunden in der ARD lief und Wintersport 158 Stunden, was hat dann den größten Anteil? Jedenfalls nicht der Fußball, wie DWDL behauptet. Zählt man alle Stundenlängen der Übertragungen der hier genannten Sportarten zusammen, kommt man übrigens auch nicht auf die angeführte Gesamtzahl von 444 Stunden. Vielmehr ist eine Stunde abhanden gekommen. Oder sie dreht eine Strafrunde beim Biathlon.

Also: Neue Kosten-Transparenz bei der ARD, dafür weniger Zahlen-Transparenz bei DWDL.

Chauvinismus nach Maßgabe deutscher Sportjournalisten


08 Aug

Dass der Sport einer der letzten Bereiche ist, in denen nationale Gefühle überhaupt noch eine nennenswerte Rolle spielen, ist ausgemacht. Aber selbst in diesem sportlich-nationalen Überschwang schafft es der deutsche Sportjournalismus und namentlich die für die Fernsehberichterstattung zuständige ARD, ihre eigenen Ansprüche an Objektivität nationalistisch zu untergraben und sich den Vorwurf chauvinistischer Einseitigkeit einzuheimsen. In der gestrigen 20:00 Uhr-Ausgabe der Tagesschau schaffte es Sprecherin Judith Rakers,  in ihrem kompletten Text ausschließlich deutsche Sportler zu erwähnen, ohne auch nur einen anderen Olympioniken zu nennen — selbst wenn es sich um die eigentlichen Goldmedaillen-Gewinner handelte. Und auf der ARD-Olympia-Website ist kein einziges Miniaturbild, dass nicht einen Sportler mit dem Bundesadler auf dem Trikot zeigt.

Der deutsche Gewichtheber, der unter der eigenen Hantel zusammenbricht, könnte dabei Symbol für die traurige Figur sein, die die deutsche Fernsehberichterstattung bei Olympia 2012 macht. Ein kritischer Beitrag der Tageszeitung Die Welt moniert, dass ARD und ZDF regelmäßig wichtige sportliche Entscheidungen verschlafen oder Berichte als live etikettieren und kommentieren, deren Entscheidungen in Wahrheit längst gefallen sind.

Dass es Lesern und Fernsehzuschauern in anderen Ländern auch nicht besser geht, beleuchtet ein Artikel der Frankfurter Rundschau. Da wird beispielsweise über die Olympia-Berichterstattung in den USA bemerkt:

Wie in den besten Zeiten des Kalten Krieges hat man als Zuschauer den Eindruck, dass in London nicht nur Athleten, sondern Systeme gegeneinander antreten.

Aber dass es woanders nicht besser ist, muss ja nicht heißen, dass es hierzulande noch schlimmer sein muss.

Schweinsteiger grätscht gegen Sky-Reporter


11 Apr

Quelle: WikimediaSportler-Interviews gehen ja gerne mal schief. Zum Beispiel am vergangenen Samstag. Da erlaubte sich der Spielfeldreporter des Bezahlsenders Sky, Tim Niederholte, Bayern-Spieler Sebastian „Basti“ Schweinsteiger zum Gespräch zu bitten. Und der Fernsehreporter war mit der Leistung der Bayern im Spiel gegen den FC Augsburg nicht recht zufrieden.Die Münchner Abendzeitung gibt dieses denkwürdige Interview so wieder:

Da kam ihm Bastian Schweinsteiger, am Samstag erstmals nach langer Zeit wieder in der Startformation des Rekordmeisters, gerade recht.  Eine Kampfansage an die Dortmunder im Meisterschafts-Duell sehe ja wohl anders aus, monierte Niedernolte. Schweinsteiger reagierte zunächst leicht genervt („Wie bitte?“ – „Was meinen Sie?“) und verwies darauf, dass auch Augsburg eine starke Mannschaft sei – Niedernolte aber insistierte hartnäckig, erneute seine Enttäuschung über die fehlende Kampfansage und erläuterte dem kopfschüttelnden Schweinsteiger („Meinen Sie das ernst?“) sein Interview-Selbstverständnis: „Ich versuch ja manchmal so ein bisschen was rauszukitzeln.“

Auf der Sender-eigenen Homepage wird der Journalist Niederholte mit den Worten beschrieben: „Offen, schlagfertig, unverbraucht! Und dabei so herrlich natürlich! Tim Niedernolte moderiert einfach anders.“ Also ließ er es sich nicht nehmen, seine Meinung zum Bayern-Spiel dem Spielmacher nochmals kundzutun. Schweinsteiger war das zuviel:

Er drehte sich ab, suchte Kontakt zu Bayerns Pressechef Markus Hörwick und sprach in die Kamera: „Markus, will der mich verarschen?!““ Dann ließ er den Reporter stehen und verschwand in der Kabine. Niedernolte blieb nur die Feststellung: „Da geht er weg.“

Interessant ist noch, nachzutragen, was der Sky-Reporter sonst so macht. Im Kinderkanal moderiert Niederholte nämlich noch die Kindernachrichtensendung „Logo“. Und das ist noch nicht alles: Für Bibel-TV moderiert er „Jesus House“. Wen wundert es da noch, dass er gerne Fußballprofis ins Gebet nimmt?

Kölner Stadt-Anzeiger: Kantersieg des 1. FC Köln ohne Kanter-Artikel


11 Dez

533PX-~1FC-Fans haben ja nicht ständig so viel Grund zur Freude: Weder was das aktuelle Spielgeschehen, noch was die Berichterstattung darüber im Kölner Stadtanzeiger angeht. An diesem Wochenende wäre es aber doch einmal so weit gewesen. Immerhin bezwingt der 1. Fc Köln mit 4:0 Toren den SC Freiburg. Nach dem Kantersieg hätte sich der FC doch auch mal einen Kanter-Artikel verdient. Doch den Kölner Stadtanzeiger berührt das wenig. In seiner Online-Ausgabe macht er daraus kurzerhand lediglich ein 2:0.

Nach dem Wechsel verflachte die ohnehin ereignisarme Partie noch ein wenig mehr. Die erste große Chance hatten die Freiburger, als Felix Bastians eine Flanke von Cisse aus kurzer Distanz neben das Tor setzte. Die Kölner fanden kaum noch ins Spiel, konterten aber wieder gut: Erneut auf Vorlage von Peszko gelang Podolski auf 14 Metern das 2:0. (dapd)

Eine Partie mit vier Toren (noch dazu ein spektakuläres Ecken-Tor) “ereignislos” zu nennen, ist schon eigentümlich. Aber den Artikel mit dem 2:0 enden zu lassen, wo doch das Doppelte gerade gut genug gewesen wäre, das ist ein echtes Eigentor. Dass hierbei offensichtlich von der Nachrichtenagentur dapd abgeschrieben wurde, kommt noch erschwerend hinzu: Kann denn der Kölner Stadtanzeiger nicht einmal mehr bei Heimspielen eines Kölner Fußballclubs mit Eigenberichten aufwarten? Da hilft nur eins: Auswechseln und zum Duschem schicken!

1. FC Köln feiert Kantersieg – Kölner Stadt-Anzeiger

Anti-Medien-Blog

Die journalistische Notfallpraxis im Web von Hektor Haarkötter