Archive for the ‘Recherche’ Category

Kölner Silvesternacht: Polizei und Medien sind auf den Hund gekommen


09 Jan
Kölner Polizei ist auf den Hunde gekommen? (Foto: Haarkötter)

Ist die Kölner Polizei auf den Hund gekommen? (Foto: Haarkötter)

Irgendwie kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Übergriffe und Geschehnisse einer Silvesternacht rund um den Kölner Hauptbahnhof gerade zur rechten Zeit passierten. Diejenigen, die ohnehin schon immer der Meinung waren, dass die arabischen Flüchtlinge, die vermehrt seit letztem Jahr nach Deutschland gekommen sind, frauenfeindliche und gesetzesbrecherische Subjekte seien, dürfen jetzt ihre Urteile und vor allem ihre Vorurteile bestätigt fühlen. Andere bilden diese Vorurteile jetzt vielleicht allmählich aus.

Was mich aber verwundert, ist das gewaltige Medienecho, dass die Ereignisse mit extremer Zeitverzögerung hervorrufen. Es scheint doch fast, nicht nur die Kölner Polizei und ihr mittlerweile beurlaubter Polizeipräsident Albers, sondern auch größere Teile der Medien seien auf den Hund gekommen. Schließlich ist die Informationslage nach wie vor spärlich: Offenbar waren in der Kölner Silvesternacht nicht nur keine (oder kaum) Polizisten in der Millionenstadt am Rhein unterwegs, sondern auch keine Journalisten — obwohl gefühlt doch jeder Zweite in dieser Stadt „irgendwas mit Medien“ macht.

Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) meinte sogar, sich entschuldigen zu müssen, weil sie „zu spät“ über das Geschehene berichtet haben:
ZDF_Entschuldigung_FB2016Eigentümlich auch die Berichterstattung des Kölner Stadtanzeigers. Immerhin hat er (anders als das ZDF) schon in seiner Montagsausgabe berichtet, und dabei sogar bereits das Verhalten der Polizisten thematisiert. Doch der Aufmacher der folgenden Freitagsausgabe ließ mich doch die Stirn kratzen. „Herkunft von Verdächtigen in Köln vertuscht“ behauptet die Schlagzeile. In der Zeile darunter heißt es dann aber: „Interne Polizeimeldung wurde bewusst entschärft“. Aber ist denn „vertuschen“ dasselbe wie „entschärfen“?

 

KStA Silvestersmall

Immerhin kann es ja gute Gründe geben, Meldungen zu entschärfen. Etwa um rechten Scharfmachern nicht noch mehr Zunder zu geben. Oder um bestimmte gesellschaftliche Konflikte nicht weiter eskalieren zu lassen. Oder womöglich schlicht, weil etwa die Herkunft von Straftätern schlicht irrelevant für die Straftat ist.

Bei sexuellen Belästigungen könnte es sich immerhin so verhalten. Bemüht man die Statistik (bspw. die des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend), so haben über 58% aller Frauen in Deutschland bereits Situationen sexueller Belästigung erlebt. In den seltensten Fällen waren die Belästiger ausländischer Herkunft. Soll man denn nun Männer deutscher Herkunft, die Frauen sexuell belästigen, auch in sichere oder unsichere Drittstaaten abschieben? Das könnte zu einer erheblichen Dezimierung der männlichen Bevölkerung Deutschlands führen — und ich mutmaße, in den Reihen von Pegida, AFD & Art- sowie Parteigenossen, naja, auch.

Petra Sorge vom Magazin Cicero weist darauf hin, dass die schlechte Informationslage zu gewagten, vor allem aber zu Falschinterpretationen der Medien geführt hat:

Gegen 21 Uhr fielen nach Polizeiangaben etwa 400 Männer auf dem Bahnhofsvorplatz auf, weil sie stark alkoholisiert waren und mit Feuerwerkskörpern auf Passanten schossen. Die Gruppe wuchs bis 23 Uhr auf 1000 Personen an. In keiner der drei bislang veröffentlichten Pressemitteilungen ging die Polizei auf diese große Zahl ein; die Aussage fiel lediglich mündlich auf der Pressekonferenz.Dass diese Zahlen bislang nicht bestätigt sind, darauf wiesen nur wenige Medien hin. Vielerorts wurde die Aussage indes verkürzt. Bei Stern.de heißt es in einer Meldung: „Etwa 1000 Männer versammelten sich in der Silvesternacht am Kölner Hauptbahnhof. In Gruppen haben sie Frauen umzingelt, sexuell belästigt und ausgeraubt.“

Nein, es waren nicht alle Männer an allen Straftaten beteiligt, wie das diese Nachricht suggeriert, oder wie es die Deutschen Wirtschafts-Nachrichten direkt behaupteten: „Etwa 1.000 Männer haben Frauen belästigt.“ Es sind gefährliche Falschmeldungen, die sich ins öffentliche Gedächtnis fräsen.

Aber gerade das enorme internationale Medienecho ist, so steht zu vermuten, auch durch diese scheinbar großen Zahlen aufgekommen. Etwas mediale Zurückhaltung hätte hier gut getan. Man kommt ja heutzutage so schnell auf den Hund.

Kölner Polizei beim G8-Gipfel (Foto: Haarkötter)

Kölner Polizei beim G8-Gipfel (Foto: Haarkötter)

Geprothmannt: Abmahnung wegen quantitativer Medienanalyse


26 Aug
Blogger Hardy Prothmann (Foto: Twitter)

Blogger Hardy Prothmann (Foto: Twitter)

Da sage noch einer, quantitative Medieninhaltsanalysen würden nichts bringen: Der Mannheimer Blogger und Hyperlokaljournalist Hardy Prothmann hat mal gezählt, und zwar die Leserbriefe in der örtlichen Tageszeitung „Mannheimer Morgen“. Anlass sind die kommunalpolitischen Auseinandersetzungen rund um die für das Jahr 2023 geplante Bundesgartenschau in Mannheim. Bei einem Bürgerentscheid hatte sich die Mehrheit der Mannheimer Bürger für die Buga23 ausgesprochen. Doch die Leserbriefseiten des „Mannheimer Morgen“ vermitteln ein ganz anderes Bild. Prothmann in seinem Rheinneckarblog:

„Weil ich aber nicht einfach irgendwas behaupte, hat sich mein kleines Redaktionsteam die Mühe gemacht und mit ingesamt 50 Personalstunden die veröffentlichten Leserbriefe eines ganzen Jahres in Ihrer Zeitung in Zahl und Inhalt ausgewertet und kategorisiert. (…) Es wurden sowohl positive wie negative “Lesermeinungen” veröffentlicht. Aufgrund unserer Recherche stellte sich aber heraus, dass die Veröffentlichung “ablehnender” Leserbriefe deutlich mit einem gerundeten Faktor 6:1 überwiegt“.

Nun haben Geschäfts- und Redaktionsleitung des „Mannheimer Morgen“ gleich zwei Abmahnungen an Prothmann geschickt. Denn Prothmann spricht vom „gesteuerten Betrug der Leser“ und zieht das Fazit:

„Die regionale Monopolzeitung Mannheimer Morgen informiert ihre Leser/innen nicht- sie manipuliert sie.“

Seine Ansichten belegen Prothmann und sein Rheinneckarblog allerdings auch mit Zahlen:

Grafik: Rheinneckarblog

Grafik: Rheinneckarblog

Der Chefredakteur des „Mannheimer Morgen“, Dirk Lübke, verteidigt sich im Interview mit dem KressReport:

„Unsere Glaubwürdigkeit wird von unseren Lesern sehr positiv bewertet. Die Behauptung des gesteuerten Betrugs am Leser gegen den Mannheimer Morgen diskreditiert unsere demokratisch-journalistischen Werte und unsere Glaubwürdigkeit auf eine Art und Weise, die wir – bei aller Freiheit des Wortes – nicht stehen lassen können“.

Auf die konkreten Vorwürfe Prothmanns geht Chefredakteur Lübke allerdings ebenso wenig ein wie er die zahlenmäßige Inkongruenz bei den Leserbriefen zur Buga23 erklären kann.

 

Der schlechteste Journalismus des Jahres


02 Jan
Foto: Pixabay

Foto: Pixabay

Die angesehene amerikanische Fachzeitschrift Columbia Journalism Review hat den „schlechtesten Journalismus des Jahres 2014“ gekürt. Die Autoren der CJR weisen darauf hin, dass 2014 ein gutes Jahr für den Journalismus war, in dem viele weittragende Geschichten mit erheblichen politischen und gesellschaftlichen Konsequenzen veröffentlicht worden sind. Aber daneben gab es auch schwere Ausfälle. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um Beispiele handelt, die die Funktionsweise eines Journalismus darstellen sollen, der in die Hose geht. Darum ist es auch zu verschmerzen, dass es sich ausschließlich um US-amerikanische Exempel handelt. Die entsprechenden heimischen Fälle fallen einem da schnell ein.

Einen Preis für schlechtesten Journalismus hat sich die Zeitschrift Rolling Stone verdient. Sie berichtete über eine Gruppenvergewaltigung an der University of Virginia – eine Story, die sich nach einem Fact-Checking der Washington Post als nicht stichhaltig erwies. Den Preis verdient Rolling Stone laut CJR aber nicht nur, weil grundlegende journalistische Tugenden vernachlässigt wurden, sondern auch, weil die Redaktion in einer Stellungnahme die Schuld allein auf die Autorin zu schieben versuchte und ihre eigenen redaktionellen Pflichten außen vor ließ.

Einen Preis für schlechtesten Journalismus hat sich auch die Redaktion des angesehenen TV-Politmagazins 60minutes des Senders CBS verdient. Sie brachte es fertig, Auslandskorrespondenten nach Liberia zu schicken, um über die Ebolaseuche zu berichten, und diese interviewten ausschließlich andere US-Ausländer und keinen einzigen Einheimischen.

Screenshot: Lemon auf CNN

Screenshot: Lemon auf CNN

Den Hauptpreis verdiente sich aber CNN-Moderator Don Lemon. Live-Moderationen seien zugegebenermaßen eine hohe Kunst, so die Kritiker, aber Lemons Aufsager seien ein herausragendes Beispiel dafür, wie man seine Worte weise wählen könne – oder eben auch nicht.  So fragte er Interviewpartner, ob Malaysia Airlines Flug 370 von einem Schwarzen Loch geschluckt worden sein könnte: „Es klingt absurd, aber ist es absurd?“ Ein anderes Mal verglich er das Prügeln von Kindern mit dem Training von Hunden. Die Rassenunruhen in Ferguson kommentierte er mit dem Satz: „Offenbar liegt der Geruch von Marihuana in der Luft“. Und ein mutmaßliches Vergewaltigungsopfer des Schauspielers Bill Cosby belehrte er: „Es gibt doch Möglichkeiten, Oralsex zu vermeiden, wenn Sie ihn nicht ausüben wollten .. ich meine, Sie hätten doch Ihre Zähne einsetzen können, oder?“

Leider gibt es im deutschsprachigen Raum, wo immerhin an die 2.000 Journalistenpreise existieren, keine vergleichbare Auszeichnung für schlechten Journalismus. Nur das Netzwerk Recherche vergibt die „Verschlossene Auster“ für Informationsverhinderer.

Bundesprüfstelle muss Pornos rausrücken


05 Dez
Vintage Porn in Pompeii (Wikimedia)

Vintage Porn in Pompeii (Wikimedia)

Ein Sammler von 80er-Jahre-Sexfilmen hat vor Gericht erzwungen, dass die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien den seit langem vergriffenen Streifen „Heiße Träume“ kopieren muss. Geklagt hatte der Mann aufgrund des Informationsfreiheitsgesetzes vor dem Kölner Verwaltungsgericht, wie die FAZ berichtet:

Die Kölner Lesart des Gesetzes, das Bürgern Zugang zu amtlichen Informationen gewähren soll: Der Film über Carl Ludwigs Tagträume ist eine „amtliche Information“; sie wird „zu amtlichen Zwecken“ aufbewahrt – nämlich dazu, die Indizierung, wie im Jugendschutzgesetz vorgeschrieben, alle 25 Jahre zu überprüfen. Außerdem erlaube das Urheberrechtsgesetz ausdrücklich, eine Kopie von seit mindestens zwei Jahren vergriffenen Werken für den Privatgebrauch anzufertigen.

Die Behörde hatte sich vergeblich gegen die Kopierpflicht gewehrt. Aufgabe der Bundesprüfstelle sei es, „Kinder und Jugendliche vor sie gefährdenden Medieninhalten zu schützen, nicht die private Sammelneigung einzelner zu befriedigen“, so Corinna Bochmann, Referentin bei der Bundesprüfstelle. Man hat bereits Rechtsmittel eingelegt. „Sinn und Zweck des Gesetzes ist es, Behördenentscheidungen transparent zu machen“, erklärt die Behördensprecherin. Aus dem Ringelrein der „Heißen Träume“ lasse sich „doch gar nichts ableiten, was mit der Arbeitsweise der Bundesprüfstelle zu tun hat.“

Journalismus trifft auf Wanze


02 Apr
Foto onated by the World Health Organization, Geneva, CH

Foto donated by the World Health Organization, Geneva, CH

Gestern traf ich am hellichten Tag in einem Kölner Straßencafé einen alten Bekannten. Er ist Hörfunkjournalist von Beruf. „Nanu“, sagte ich zu ihm, „am helllichten Tag nicht bei der Arbeit?“

Er setzte sich zu mir an den Tisch und bestellte seinerseits einen Kaffee. „Ach weißt du, ich hatte mehrere aktuelle Themenvorschläge“, erklärte er mir. „Aber alle sind abgelehnt worden, weil die Redaktion ein wichtigeres Thema hatte“. Der Kollege arbeitet übrigens, das sollte noch dazu erwähnt werden, seit vielen Jahren für die Regionalredaktion des WDR. Er besucht Ratssitzungen, er geht zu Parteitagen, er kennt sich aus.

„Was gab es denn Wichtigeres?“ erkundigte ich mich und nippte an meinem Cappuccino.

„Sie haben Wanzen gefunden“, erzählte der Radiomann mir. „Seitdem wird rauf und runter in den WDR Regionalnachrichten nur noch über Wanzen berichtet“.

„Wanzen?“ rief ich aufgeregt und hätte beinahe meinen Kaffee verschüttet. Ich witterte NSA und Spione, neueste Abhörschweinereien und den endgültigen Verrat der Privatsphäre. Aber weit gefehlt. „Bettwanzen …“ stöhnte der Kollege verzweifelt. „Sie berichten den ganzen Tag über Bettwanzen in Hotelzimmern!“ Verzweifelt schüttelte sich der arme Kollege. Der Ekel war ihm anzumerken. Aber es handelte sich nicht um den Ekel vor den tierischen Parasiten.

Was macht die Bettwanze so wichtig, dass sie aktuelle Themen aus den WDR Regionalnachrichten verdrängt? Welche Chitin-harte Recherche steckt hinter dem parasitären Befall, die Lokalpolitik, Parteienclinch und Wirtschaftsfakten aus dem Programm verdrängen kann? Sehen wir uns an, was der WDR auf seiner Onlineseite zu bieten hat:

Immer mehr Hotels und Hostels kämpfen laut Schädlingsbekämpfern gegen Bettwanzen. Vor Jahren gab es bundesweit wenige Fälle im Monat, mittlerweile liegt die Zahl nach Meinung eines Experten im zweistelligen Bereich – und zwar pro Tag. Betroffen sind vor allem Messestädte wie Köln.

Statt knallharter Fakten oder überprüfbarer Zahlen also doch nur wieder ein weiteres Beispiel für den „Immermehrismus„. Aber vermutlich hat der WDR einen Kronzeugen, der die eigentümliche Hypothese untermauern kann:

Der Kölner Schädlingsbekämpfer Achim Reinold weiß zu berichten, dass die winzigen Schädlinge sich inzwischen wieder verbreitet haben: „Vor zehn Jahren hatten wir bundesweit einen Auftrag pro Monat, jetzt sind es täglich zweistellige Zahlen.“

Das klingt zwar vorderhand überzeugend, aber man muss natürlich bedenken, dass der zitierte Fachmann ein wirtschaftliches Eigeninteresse hat, die für ihn profitable Situation eines angeblich zunehmenden Schädlingsbefalls zu dramatisieren. Ein unabhängiger Experte ist etwas anderes.

Auch die Aktualität dieses „Nachrichten-Themas“ lässt sich mit etwas Googlen stark relativieren. In zyklischen Abständen tauchen in der Presse immer wieder dieselben Berichte über Krabbeltiere, Nager und anderes Ungeziefer auf, die wahlweise aus exotischen Ländern, aus Industrieverpackungen oder wegen des Klimawandels die hiesigen Breiten überfallen sollen. So berichtete „brandaktuell“ über die angebliche Bettwanzen-Epidemie RTL im vergangenen Herbst, die Apothekenumschau vor einem Jahr im Frühling, die Badische Zeitung im Jahr 2012, der Spiegel im Jahr 2011, die Tageszeitung Die Welt desgleichen, das Wochenblatt Die Zeit anno 2010, das Bild der Wissenschaft 2009 usw. usf.

Nicht die „Zahl der Bettwanzen in Deutschland steigt rasant“, wie die WAZ dichtete, sondern nur die Berichterstattung darüber. Wie es sich tatsächlich mit den Steigerungszahlen des Wanzenbefalls verhält, ist auch online in einem journalistischen Medium nachzulesen, nämlich bei news.de. Dort erfährt man:

Beim Berliner Hotel- und Gaststättenverband spricht Geschäftsführer Thomas Lengfelder in Sachen Bettwanzen von «vereinzelten Fällen» in Hauptstadt-Herbergen. Der bundesweite Hotelverband führt keine Bettwanzen-Statistik. Das Problem nehme aber nicht zu, versichert Sprecher Christoph Lück.

Kurioserweise findet sich dieser Beitrag unter der Überschrift „Eklig! Bettwanzen sind wieder auf dem Vormarsch!“

Mein Kollege hat sich in der Zwischenzeit zu seinem Kaffee noch einen Cognac bestellt und stürzt ihn in einem Schluck hinunter. „Ob das gegen Wanzen hilft?“ frage ich ihn mitleidig. „Nein“, antwortet aber, „aber gegen Qualitätsjournalismus“.

Leyendecker: „Es gab selten so schlechten Journalismus“


28 Mai

Bei einer Diskussionsrunde in Neuhardenberg haben Vertreter des Recherchejournalismus sich über ihre Profession geäußert. Mit dabei waren unter anderem der Undercover-Journalist Günter Wallraff und Hans Leyendecker vom Rechercheteam der Süddeutschen Zeitung. „Es wurde selten so viel recherchiert, und gleichzeitig gab es selten so schlechten Journalismus“, konstatiert Leyendecker. Und er fährt fort:

Der gleichförmige Journalismus, den Hans Leyendecker, sozusagen Chef-Investigateur der „Süddeutschen Zeitung“, in Neuhardenberg anprangerte, diese mediale Dauerberieselung hat viele Ursachen, darunter vor allem der ökonomische Druck und die Quote, die Boulevardisierung, das Rattenrennen um die knalligste Schlagzeile und die aufsehenerregendste Enthüllung.

Einen Hörfunkbeitrag über diese Diskussionsveranstaltung gibt es beim Deutschlandfunk.

 

Anti-Medien-Blog

Die journalistische Notfallpraxis im Web von Hektor Haarkötter