Das Wunder der Handynutzung

14 Apr

Wenn die Presse aus etwas Sensation machen kann, dann, garantiert, tut sie es auch. Sensationelles aus dem Bereich des menschlichen Telefonie-Verhaltens etwa weiß das Handelsblatt zu berichten:

Zwischen 1999 und 2008 hat sich die Nutzung von Mobiltelefonen damit beinahe verfünffacht und seit 2005 fast verdoppelt.

Wieder einmal ein Beleg für die Mathematikschwäche des durchschnittlichen Zeitungsredakteurs. Denn im Lichte betrachtet ist an diesen Zahlen ja nicht viel dran. Wenn man sich überlegt, dass die Mobilfunktechnik in den 90er Jahren überhaupt erst etabliert wurde, ist es kein sonderliches Kunststück, die Nutzungszahlen innerhalb von 10 Jahren zu verfünffachen. Ähnlicher Schmu wäre es, wenn man schreiben würde: „Von 1981 bis 1991 hat sich die Zahl der PC-Benutzer verzehnfacht“. Denn 1981 wurde überhaupt erst der PC auf den Markt gebracht, es gab also vorher schlichtweg keine Nutzer. Ebenso können wir davon ausgehen, dass die Benutzung des Faustkeils sich in den ersten hunderttausend Jahren nach seiner Erfindung verzigfacht haben wird. Vielleicht sollte darüber das Handelsblatt einmal schreiben.

 

Weiterflüstern ...Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Share on TumblrEmail this to someonePrint this page

Strafe für BBC

08 Apr

Die britische Sendeanstalt BBC, einmal als „Mutter aller öffentlich-rechtlichen Sender“ bezeichnet, muss 150.000 Pfund Strafe bezahlen. Epd Medien stellt den Hergang dar.

Auslöser war eine Sendung, die am 18. Oktober auf dem BBC-Sender Radio 2 ausgestrahlt wurde (epd 87/08). Im Verlauf der Show riefen die Moderatoren Jonathan Ross und Russell Brand bei dem 78-jährigen Schauspieler Andrew Sachs an, bekannt vor allem durch seine Rolle als Kellner in der populären Comedy-TV-Serie „Fawlty Towers“ aus den 80er-Jahren. Brand hinterließ mehrere Nachrichten auf dem Anrufbeantworter von Sachs, in denen er erzählte, er habe mit der 23-jährigen Enkelin des Schauspielers geschlafen. Es folgte eine Flut von anzüglichen Witzen.

Verwunderlich die Reaktion der BBC: Das Management teilte mit, der Scherz hätte „nie über den Sender gehen dürfen“. Was für ein Scherz eigentlich?

Weiterflüstern ...Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Share on TumblrEmail this to someonePrint this page

Die Letzten werden die Vorletzten sein

06 Apr

Mathematik ist definitiv eine der Stärken des Kölner Stadtanzeigers. Zum Beispiel im viel gelobten Sportteil dieser Zeitung:

Dass Magath seinen angeblich unterbezahlten Ersatztorwart André Lenz in der letzten Minute zwecks Erlangung einer Einsatzprämie noch in der vorletzten Minute einwechselte …

Was heißt da, die Ersten werden die Letzten sein?

Weiterflüstern ...Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Share on TumblrEmail this to someonePrint this page

Erdkunde-Unterricht im Stadtanzeiger

06 Apr

Da sage noch einer, man lerne nichts, wenn man die Zeitung lese! Zum Beispiel den Kölner Stadtanzeiger am vergangenen Wochenende:

Die Welt ist aus amerikanischer Sicht deutlich größer als „Old Europe“.

Wer hätte das gedacht …

Weiterflüstern ...Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Share on TumblrEmail this to someonePrint this page

Abschalten: Das Experiment

03 Apr

Abschalten. Das Anti-MedienbuchIn meinem Buch Abschalten. Das Anti-Medienbuch hatte ich bei habituellem Medienkonsum, d.h. bei verschärfter Abhängigkeit von Glotze, Computer und Co., dazu geraten, eine „Mediendiät“ oder gar eine „Medienabstinenz“ einzulegen. Für die Zeitschrift PM Perspektiven (Ausgabe 04/2008, S.36-41) hat nun eine Familie das Experiment gewagt und eine Woche auf Medienkonsum verzichtet. Die Grundanlage dieses Experiments ist allerdings eigenwillig:

… eine Woche lang keine Medien für uns alle. Nur Bücher, CDs, DVDs und berufliche E-Mails sind erlaubt.

Nun würde ich als habitueller Medienkritiker allerdings auch Bücher, CDs und DVDs unter die Medien zählen, von deren Konsum ich all denen abraten würde, die danach so süchtig sind wie die Heroinsüchtigen nach der Spritze. Und das scheint bei der Familie von Isabel, Michael und Tochter Clara der Fall zu sein. Heimlich blättern sie dann doch in Möbelprospekten, wollen heimlich den Computer anschalten und möchten das Hochglanzcover der neuen Gala „entjungfern“. Zu allem Überfluss wird abends zwar nicht geglotzt („Erstaunlicherweise fehlt uns das Fernsehen gar nicht“), dafür aber DVD geguckt, was wohl höchstens eine Phasenverschiebung darstellt. Vielleicht war diese DVD keine Offenbarung. Aber das Suchtverhalten scheint sich gerade hier zu offenbaren, denn getreu meiner These von der Polymedialität der Gesellschaft reicht die DVD noch nicht einmal:

Leider darf ich mir dazu nicht die Filmkritik aus dem internet herunterladen. Das schmerzt.

Als nach einer Woche das Experiment beendet ist, was macht da die Familienmutter als erstes? Sie liest im Internet die Rezension zur DVD, die sie am ersten „fernsehfreien“ Abend konsumiert hat. Und siehe da:

Doch schon nach den ersten Zeilen erstarre ich: Ich kenne den Artikel. Er war es, der mich vor Monaten neugierig auf den Film machte … Ich habe mich im Kreis informiert.

Weiterflüstern ...Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Share on TumblrEmail this to someonePrint this page

Kein Drama

02 Apr

Wenn ein Wirtschaftsthema es auf die Titelseite der Bildzeitung schaffte, dann muss es schon sehr dramatisch zugehen. Heute berichten die fetten Balken am Zeitungskiosk vom Einbruch im Maschinenbausektor.

„Ausgerechnet Deutschlands Vorzeigebranche Maschinenbau (970000 Jobs) schockte mit katastrophalen Zahlen: Im Februar brach den Firmen jeder 2. Auftrag weg – stärkster Einbruch seit über 50 Jahren!“

In der entsprechenden dpa-Meldung liest sich das freilich etwas anders. Zwar verzeichnet die Branche im Februar einen Auftragsrückgang von 49%, jedoch:

„Nach einer historisch einmaligen Halbierung der Auftragseingänge im Februar erwarten die deutschen Maschinenbauer für das Gesamtjahr inzwischen einen Produktionseinbruch von 10 bis 20 Prozent.“

Auch die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sind weit weniger dramatisch, als die Schwarzmaler der Bildzeitung Glauben machen wollen:

„Trotz der jüngsten Absatzeinbrüche halten die Maschinenbauer an ihren Mitarbeitern fest. „Es gibt keine nennenswerten Einschnitte bei den Stammbelegschaften“, sagte VDMA-Hauptgeschäftsführer Hannes Hesse der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX.“

So lässt sich eben auch durch Weglassen Stimmung und Politik machen.

Weiterflüstern ...Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Share on TumblrEmail this to someonePrint this page

Selbsterkenntnis als Weg zur Besserung

02 Apr

In der gestrigen Ausgabe des Kölner Stadtanzeigers war unter der Rubrik „Rücktritt als Wortwitz“ anlässlich des Scheidens von Bahnchef Mehdorn folgendes zu lesen:

Die Niederlage des Bahnchefs war zugleich der Triumph des Phrasenschweins. Weshalb wir folgende Überschriften in Zukunft bitte nicht mehr lesen möchten: „Die Weichen müssen neu gestellt werden“; „Bahn-Chef entgleist“; „Der Zug ist abgefahren“; „Endstation Rücktritt“; „Notbremse gezogen“; „Bahn frei“; „Auf dem Abstellgleis gelandet“; „Ende einer Dienstfahrt“; „Dieser Zug endet hier“; „Streckenweise dreist“; „Bitte aussteigen“; „Der Zugfürher geht“; „Aus der Bahn geworfen“ (huch, das waren wir ja selbst).

Wenn das Wünschen helfen würde, dann wären freilich ans Phrasenschwein einige Wunschzettel zu adressieren, auf denen der Name des Kölner Stadtanzeigers vermutlich nicht selten vorkäme. Was übrigens stand als Unterüberschrift oben über gerade zitiertem Artikel: „Jetzt fehlt am Bahnsteig das Feindbild“ …

Weiterflüstern ...Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Share on TumblrEmail this to someonePrint this page

Biotainment

30 Mrz

Gut, dass wir noch am Leben sind. Da können wir in vollen Zügen das Angebot von sunbird.tv genießen: „Biotainment“ nämlich heißt der Verkaufsschlager dieser Medienfirma. Nach Infotainment, dem Politainment und dem Edutainment nun also das „Biotainment“. Dass dieses Wortungetüm in einer Presseerklärung zum Darwinjahr publik wird, beleuchtet die televisionären Möglichkeiten des Begriffs: Struggle of Life für die Spaßguerilla, natürliche Auslese für die Erlebnisgesellschaft, Darwinismus fürs Comedypublikum. Den Begriff hatte übrigens seinerzeit Neil Postman als Kritik an den elektronischen Medien eingeführt. Von Biotainment wäre er sicherlich begeistert gewesen.

Weiterflüstern ...Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Share on TumblrEmail this to someonePrint this page

Alt aussehen

27 Mrz

Wer regelmäßig den Kölner Stadtanzeiger liest, sieht ganz schön alt aus. Zum Beispiel wenn er folgende rätselhafte Überschrift entdeckt:

„Wer gut altern will, muss früh anfangen“

Was wollen uns die Dichter vom Stadtanzeiger damit wohl sagen?

Weiterflüstern ...Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Share on TumblrEmail this to someonePrint this page

Sprachverwirrung im „Express“

26 Mrz

Der Kölner Express, das kleine verzogene Geschwisterkind des Kölner Stadtanzeigers, ist nicht gerade bekannt dafür, die zuverlässigsten Informationen unters Volk zu bringen. In dem steten Bemühen, die eigene Unbildung mit der seiner Leser zu verwechseln, gerät der Express dabei in Unbilden, die außerhalb der enggesteckten geistigen Grenzen seiner Redaktion für einige Heiterkeit sorgen. Unter der Überschrift „Dorf zu verkaufen“ sieht man zum Beispiel im Express dieses Bild:

Dorf zu verkaufen

Die Bildunterschrift lautet folgendermaßen:

Bildunterschrift

Polnisch also soll die zweite Sprache auf dem Ortsschild sein? Dass die Gemeinde im Kreis Bautzen liegt und die Stadt Bautzen wiederum das Zentrum des Siedlungsgebiets der Sorben, also der slawischsprachigen Minderheit in Deutschland, bildet, das hat die Schulweisheit den Fotoredakteuren des Kölner Express nicht eingeflüstert. Auch dass selbst der Ministerpräsident des Freistaats Sachsen Mitglied dieser Sprachgruppe ist, hat sich nicht bis zum Express herumgesprochen. Nix verstehen mit komischen Häkchen auf den Buchstaben – das kann ja wohl nur polnisch sein für jemanden, dessen Schulweg nur bis in die Kayjass führte, wo bekanntlich alle Nullen herkommen.

Weiterflüstern ...Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Share on TumblrEmail this to someonePrint this page

Anti-Medien-Blog

Die journalistische Notfallpraxis im Web von Hektor Haarkötter