Posts Tagged ‘Motorjournalismus’

Exklusive Probefahrt im neuen BMW?


19 Sep
bmw_5er_test

Foto: BMW

Da hat AutoBILD aber mal wieder so richtig die Nase vorn gehabt. Erst Anfang des neuen Jahres soll der neue 5er-BMW vorgestellt werden, aber die AutoBILD-Reporter haben ihn jetzt schon. In der Einsamkeit walisischer Hügel und Schafherden dürfen sie ihre exklusive Fahrt ins Blaue machen:

„Der neue BMW 5er wird Mitte Oktober vorgestellt. AUTO BILD ist exklusiv mit einem 530d-Prototyp unterwegs gewesen“.

Für so viel Exklusivität bedankt sich Autor Stefan Voswinkel natürlich artig, und neben der Motorjournalismus-typischen Hubraum-Metaphorik und Kardanwellen-Poesie wird ein kleines Fazit spendiert, dass die PR- und Markting-Abteilung des bayerischen Autobauers jubeln lassen wird:

„Am Ende dieser ersten Testfahrt hat der 5er technisch deutlich mehr überrascht als gedacht. So konservativ er gezeichnet ist, so erfrischend lässt er sich durch jede Menge Feinarbeit im Detail bewegen, macht Spaß wie nie zuvor“.

Exklusivität heißt übrigens so viel wie „Ausschließlichkeit“. Journalistisch drückt man damit im allgemeinen aus, dass man eine Geschichte präsentiert, die sonst niemand hat. Ist das denn wirklich so bei der Spritztour von AutoBILD mit dem neuen 5er BMW?

Welt.de: Der neue 5er macht mehr Spaß als die E-Klasse!

Auto Motor und Sport: Erste Testfahrt im BMW 5er

RP Online: BMW 5er – erste Probefahrt noch mit Tarnkleid

MotorTalk: Neuer BMW 5er (G30): Fahrt im Prototypen

Stern.de: Der König der Business-Klasse katapultiert den Fahrspaß in eine neue Dimension

Mit der letztgenannten Schlagzeile von Stern.de wird AutoBILD nicht nur die Exklusivität, sondern auch noch die Auszeichnung für die ranschmeisserischste Werbephrase in einem Pressebericht genommen. Nein, exklusiv war bei der Testfahrt mit dem neuen BMW-Auto gar nichts. Übrigens war auch ein dpa-Kollege dabei, sodass dessen Fahrbericht sich gleich im Aberdutzend im Internet findet. Es handelte sich hier um eine, vermutlich vom Autobauer finanzierte, Pressereise, bei der ein offenbar großer Tross von Autojournalisten in Britanniens Westen geschafft wurde (inkl. Unterbringung im Luxushotel), um im verklebten und abgedeckten Wagen in Begleitung eines BMW-Ingenieurs eine Runde drehen zu dürfen. Der Testwagen war übrigens auch immer derselbe, wie die verschiedenen Fotos der Motormagazine mit einem Wagen mit immer demselben Nummernschild (M-YM 5431) verraten.

Lustig darum auch die Formulierung der „Autozeitung“:

„Zum Kennenlernen an einem geheimen Ort im Westen Großbritanniens stehen noch größtenteils getarnte Vertreter der neuen 5er-Generation in Reih‘ und Glied. Kein Mensch darf hier mit einem Smartphone herumschlichen. Es gilt höchste Foto-Warnstufe. Für uns gibt es eine Ausnahme“.

Eine Ausnahme gab es offenbar nicht nur für die investigativen Reporter der „Autozeitung“, sondern für jeden BWM-Interessierten, der nicht bei 5 auf den Bäumen war, um dem 5er noch aus dem Weg zu gehen.

Umfahren wird neben walisischen Schafherden auch, dass es eigentlich wenig Neues zu schreiben und nahezu nichts zu sehen ist bei dieser „exklusiven“, „geheimen“ Gelegenheit. Denn nicht nur das äußere Chassis, sondern auch das Innenleben ist bei der Probefahrt noch zugedeckt. AutoBILD löst auch dieses Problem prosaisch:

„Viel interessanter sind eh die inneren Werte. Zwar ist noch alles abgedeckt – was aber zu erkennen ist: Das Layout, die weichen Kunststoffe, der riesige Touchscreen und die optionale Gestensteuerung erinnern an den größeren 7er.“

Das wäre doch mal einen Sprachpreis für die gelungenste paradoxe Formulierung wert: „Viel interessanter sind eh die inneren Werte. Zwar ist noch alles abgedeckt …“. Benjamin Bessinger von RP Online hat regelrecht Feuer gefangen für das Gefährt — oder für die schicke Pressereise, zu der er auch beim nächsten Mal wieder eingeladen werden möchte:

„Der neue Fünfer fühlt sich auf den engen Straßen tatsächlich engagierter an als seine Konkurrenten und schürt ein Feuer im Fahrer, als wäre er ein verkappter Sportwagen, den man nur widerwillig in das Gewand einer Limousine gesteckt hat“.

Auch Thomas Geiger von der Tageszeitung Die Welt möchte gerne beim nächsten Mal wieder eingeladen werden und übernimmt entsprechend hörig die PR-Formulierungen aus dem Marketing-Booklet für Journalismus-Autisten:

„Auf den rauen, welligen Pisten in regnerischen Hügellandschaften perfektionieren sie [die BMW-Ingenieure] zwischen Schafsweiden und Moorwiesen eine Tugend, die in Zeiten der Digitalisierung fast ein bisschen in Vergessenheit geraten ist, obwohl BMW sie wie einen Nachnamen sogar im Firmenschriftzug führt: die Freude am Fahren“.

Was die meisten dieser ach so exklusiven Geschichten nicht sagen, ist, dass es über das neue Auto von BMW gar nicht so viel zu sagen gibt, weil es sich vom Vorgänger der gleichen Baureihe kaum unterscheidet. Auto Motor und Sport spricht es im Nebensatz aus, wenn das Blatt feststellt, dass der neue 5er nur „behutsam verändert“ worden ist. Das Resümee von Stefan Miete von der „Autozeitung“ (H.20/2016) wird schon etwas deutlicher, wenn er notiert, dass eine „Designrevolution“ ausgeblieben sei. Immerhin liefert er auch eine Begründung, warum es eigentlich nichts Neues zu erzählen gibt:

„Kunden der Oberklasse schätzen Kontinuität“.

Shakespeare würde an dieser Stelle sagen: Viel Lärm um Nichts.

 

Motorjournalismus: Champagner bis zum Abwinken?


23 Apr
640106_web_R_B_by_Monika Wallner_pixelio.de

Foto: Monika Wallner/pixelio.de

Der ehemalige Pressechef des Autoherstellers Mazda in Europa, Franz Danner, hat tiefe Einblicke in den Auto- und Motorjournalismus gegeben. Danner steht zur Zeit in Köln vor Gericht, weil er den Konzern zusammen mit Komplizen um mehr als 40 Millionen Euro erleichtert haben soll. In dem Prozess hat er freimütig bekundet, wie der Umgang eines Autobauers mit Journalisten aussieht. “Medienlandschaftspflege” wird das genannt, nicht von ungefähr in Anlehnung an die “politische Landschaftspflege”, die ein Herr v. Brauchitsch einst im Flick-Bestechungs-Skandal zugegeben hat.

Wie diese Medienbeeinflussung ausgesehen hat, davon berichtet nun die Berliner Zeitung. “Mein Job war es”, erklärt Danner, “dafür zu sorgen, dass möglichst positive Berichte über die Autos geschrieben und gesendet wurden”. Und das bedeutete im einzelnen:

Um die Autojournalisten „angenehm einzustimmen“, gebe es laut Danner eine relativ einfache Formel: „Super Destination, super Hotel, super Service, super Geschenke“, zählt der PR-Experte auf. Ein deutscher Autokonzern etwa habe einmal zur Präsentation eines neuen Autos nach Sardinien eingeladen. Da habe dann ein Privatjet für 40 Leute am Flughafen bereit gestanden, die Journalisten seien in einem teuren Hotel an der Costa Smeralda untergebracht worden. Andere Firmen würden nach Kapstadt gehen, die Vorstellung eines neuen Modells verbinden mit der Fahrt durch die Wüste nach Namibia. „Je attraktiver der Vorstellungsort, desto besser die Presse“, sagt Danner.

Etwa zehn solcher Events soll Mazda, Danner zufolge, für Autojournalisten veranstaltet haben. Wie dort gehaust wurde, weiß der Ex-PR-Mann drastisch zu schildern:

„Jeder Autojournalist konnte in den Fünf-Sterne-Hotels die Minibar leer trinken, an der Bar Champagner bis zum Abwinken bestellen, alle Dienstleistungen, die solch ein Hotel anbietet, auf unsere Kosten in Anspruch nehmen.“

Das Jahresbudget für die PR-Abteilung der Mazda-Europazentrale in Leverkusen habe bei 15 bis 16 Millionen Euro gelegen. Die Ausgaben für die gezielte Beeinflussung der Journalisten unterlag einer einfachen Kalkulation:

„Wir hatten eine ganz einfache Rechnung: Der durchschnittliche Journalist kostet bei unseren Events drei- bis fünftausend Euro. Bringen musste er einen Gegenwert von mindestens 15.000 Euro. Das haben wir immer geschafft.“

Ob dieses Geschäftsziel erreicht wurde, haben Danners Leute in der Mazda-PR-Abteilung sogar nachgemessen: Wie viel Zentimeter nahm ein Autoartikel in einer Zeitung ein, wie viel Sekunden wurde ein Fahrzeug im Fernsehen gezeigt, wie groß wurde im Internet berichtet?

„Wenn Sie überlegen, was eine Anzeige in Zeitungen oder gar Spots im Fernsehen kosten, war der journalistische Bericht über ein Auto trotz der durchschnittlichen Eventkosten von rund zwei Millionen Euro geradezu billig”.

Zusätzlicher Positiveffekt solcherart beeinflusster Berichterstattung war, dass journalistische Beiträge deutlich glaubwürdiger erscheinen als reine bezahlte Werbung – obwohl es sich in Wahrheit um nichts anderes handelt.

Der Mazda-Konzern wollte sich laut Berliner Zeitung zu Einzelheiten nicht äußern und ging nach eigenem Bekunden davon aus, dass Danner alle Maßnahmen „unter Beachtung unseres Verhaltenskodexes durchgeführt“ habe.

Auffällig ist auch, wie wenig über den Danner-Prozess und die damit verbundene Aufdeckung journalistischer Praktiken berichtet wird. Der News-Aggregator Google News findet zum heutigen Datum gerade einmal neun Berichte: davon speisen sich allein fünf (Kölner Stadtanzeiger, Frankfurter Rundschau und Express) aus der selben Quelle, da sie wie die Berliner Zeitung zum Dumont-Schauberg-Verlag zählen.

Beeinflussung der Presse: Champagner bis zum Abwinken | Medien – Berliner Zeitung

Anti-Medien-Blog

Die journalistische Notfallpraxis im Web von Hektor Haarkötter