Subventionen für den Journalismus

28 Okt
Bild: Bernd Kasper/Pixelio

Bild: Bernd Kasper/Pixelio

Im Journalismus wird viel mehr subventioniert, als einem lieb ist.

Das merkt man gerade wieder im Zuge des VW-Skandals, bei dem der Wolfsburger Autobauer Volkswagen durch Software-Manipulationen den echten Stickoxid-Ausstoß verschiedener Dieselmodelle verschleiert hat. Diesel ist in Deutschland an den Zapfsäulen deutlich günstiger als normales Benzin. Für Journalisten ist klar: Das ist eine Subvention.

VW-Abgasskandal: Warum wird Diesel subventioniert? (Handelsblatt)
Vier Argumente gegen weitere Diesel-Subventionierung (Zeit)
Steuervorteile für Diesel: Subventionen für Dreckschleudern (taz)

Zugegeben, es gibt keine eindeutige Definition des Begriffs Subvention. Aber das heißt noch nicht, dass jede Einkommensquelle, die der Staat nicht erschließt, gleichbedeutend ist mit einer staatlichen Beihilfe. Dann könnte man nämlich auch behaupten, dass der Staat Luft subventioniert, weil darauf keine Steuer erhoben wird. Dass der Staat also eine niedrigere Steuer für eine bestimmte Kraftstoffart nimmt, ist zwar eine Steuererleichterung, aber deswegen noch lange keine Subvention. So wie es keine Subvention ist, wenn der Staat Verheiratete mit Kindern niedriger besteuert als Singles ohne Kinder. Es gibt auch keine Steuern auf Blattgrün, trotzdem subventioniert der Staat nicht den deutschen Wald. Er sollte vielleicht mal damit anfangen, den Wald zu unterstützen, dann aber nicht mit Subventionen, sondern mit intelligenteren Mitteln.

Weiterflüstern ...Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Share on TumblrEmail this to someonePrint this page

Journalismus auf der Flucht

10 Okt
Ausschnitt: Bild vom 8.10.2015

Ausschnitt: Bild vom 8.10.2015

Wann ist der deutsche Journalismus eigentlich … gut geworden? Der deutsche Journalismus hat sich in einer Weise der Flüchtlings-Thematik angenommen, dass man ihn beinahe selbst auf der Flucht wähnt. Fremdenfreundlichkeit allerorten! Die Süddeutsche Zeitung wähnt uns in historischen Zeiten. Die Bildzeitung packt ihre liebste Waffe aus und startet eine Kampagne (“#refugeeswelcome: Wir helfen”), für die selbst SPD-Chef Siegmar Gabriel Schau läuft. Sogar eine Ausgabe auf Arabisch veröffentlicht der Springerverlag, als ob mehr journalistische Nächstenliebe nicht möglich sei. Selbst dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel will nichts rechtes Zynisches einfallen.

Was ist da nur los? Wie erklärt sich die publizistische xenophile Einheitsfront von Medienhäusern, die sonst doch wenig bis nichts gemeinsam haben wollen außer ihrer gegenseitigen Abneigung? Nun, es ist die Scham. Denn die gleichen Medien, die heute das Schöne, Gute, Wahre beschwören, haben bei der letzten “Flüchtlingskrise” noch in ein ganz anderes Horn gestoßen. Einige Cover des Nachrichtenmagazins Der Spiegel legen hierüber beredtes Zeugnis ab:

Spiegel-Cover 1990er Jahre

Spiegel-Cover 1990er Jahre

Vor allem die Boulevardmedien, allen voran die Bildzeitung, wirkten in den 1990er Jahren noch als Brandbeschleuniger. Die Bild am Sonntag sprach von  den „als Asylbewerber ‚verkleideten‘ Wirtschaftsflüchtlinge[n]“, Bild fragte polemisch: „Für wie dumm hält man die Deutschen eigentlich?“ und titelte: titelte: „Sensationelle Umfrage. Asyl: Grundgesetz ändern! 98 % dafür“.

Bild-"Schlag"-Zeilen in den 1990er Jahren

Bild-„Schlag“-Zeilen in den 1990er Jahren

Perfiderweise wurden die Forderungen nach Verfassungsänderung — die schließlich auch von der SPD mitgetragen wurde und unter anderem zu jener „sicheren Drittstaaten-Regelung“ führte, die der Bundesrepublik Deutschland heute auf die Füße fällt und von der die SPD nun nichts mehr wissen möchte — mit den fremdenfeindlichen Attacken und Anschlägen in Hoyerswerda, Mölln und Solingen begründet. Der Ausländer war selbst schuld und Deutschland schützt ihn doch nur, wenn er ihn nicht mehr über die Grenze lässt. Ist das perfide? Ja, ist es. Dabei war die Situation mit der heutigen durchaus vergleichbar: Toben heute Bürgerkriege in Syrien und Afghanistan, so damals im ehemaligen Jugoslawien. Die Ablehnung von Flüchtlingen vom Balkan damals wie heute spiegelt auch uralte Ressentiments, die bereits den ersten Weltkrieg befeuerten („Serbien muss sterbien“). Und die damaligen Maßnahmen hatten noch nicht einmal den Erfolg, den Journalismus und Politik sich davon erhofft hatten, was nur wenige so klar ausdrückten, wie die Berliner Zeitung bereits im Jahr 2000:

Die populistischen Töne aus der Debatte um den „Asyl-Kompromiss“ von 1992/93, der die Asylbewerber-Zahlen auf beinahe null brachte, aber die rechtsradikalen Terrorakte keineswegs stoppte, werden immer wieder aufgenommen. Von „Ausländerflut“ und „Überfremdung“ ist zwar meistens nicht mehr die Rede, doch verbale Tabubrüche zielen regelmäßig auf den rechten Rand der jeweiligen Wählerschaft: So ersann Roland Koch von der Hessen-CDU seine Unterschriftenaktion gegen den rot-grünen „Doppel-Pass“, sein Kollege Jürgen Rüttgers aus Düsseldorf zog nach mit „Kinder statt Inder“. Erst im Juni forderte Innenminister Otto Schily, die Zahl der Asylbewerber zu „reduzieren“, um eine Zuwanderung zu ermöglichen, „die unseren Interessen entspricht“. Und Kanzler Schröder, heute stolz auf die „Green Card“, thematisierte als SPD-Kandidat 1997 die so genannte Ausländerkriminalität: „Wer unser Gastrecht missbraucht, für den gibt es nur eins: raus, und zwar schnell.“

Die Liste ließe sich verlängern: Die CSU machte 2013 mit der Forderung nach einer „Ausländer-Maut“ Wahlkampf, nur weil das Wort „Ausländer“ nach rechtsbayerischem Verständnis in Wahlkämpfen immer zieht. Zu den beliebten sprachlichen Manövern fremdenfeindlicher Ideologie zählt die rhetorische Figur des „Das-wird-man-doch-noch-sagen-dürfen“. Sie reicht zurück in die Epoche der bundesrepublikanischen Sprachlosigkeit angesichts der Nazi-Barbarei mit Adornos berühmtem Auschwitz-Verdikt („Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch“). Das Paradoxe daran ist, dass die Figur ein Sprechverbot ausdrückt, das gar nicht existiert (außer was moderne Lyrik angeht, in deren Sprache rechtspopulistische Kreise sich eher selten ausdrücken). Was wird man denn schon noch sagen dürfen? Welche Meinung, welcher Sachverhalt wird in der journalistischen Berichterstattung eigentlich vermisst?

Der Begriff „Asylantenschwemme“ reicht beispielsweise weit hinter die 1990er Jahre zurück. Das Wochenblatt Die Zeit schrieb schon 1981 von der „Asylantenschwemme“: Damals stöhnte man journalistisch über 120 bis 150 Immigranten, die täglich vor allem aus Ceylon, dem heutigen Sri Lanka, einwanderten. Auch das Hamburger Abendblatt aus dem Hause Springer schrieb bereits 1983 über die „Asylantenschwemme“ und konstatierte eine „[g]rundsätzllche Übereinstimmung in Fragen der Asylanten- Verminderung“ bei den Parteien. Und der Spiegel titelte schon 1986: „Asyl – Bis an die Grenze des Zulässigen“ und stellte, verpackt in einen unschuldigen Fragesatz, die Forderung nach einer Verfassungsänderung: „Hunderte von Flüchtlingen begehren jede Woche Einlaß in die Republik – Grund für eine Änderung des Grundgesetzes?“

Bild, 29.09.2015

Bild, 29.09.2015

Bild gibt sich also heute humanistisch und porträtiert Menschen, die „Flüchtlingen das erste Lächeln“ schenken. Ist das etwa Bild-Chefredakteur Kai Diekmanns neuer Kurs, dem man schließlich die ausländerfeindliche Berichterstattung der 1990er Jahre nicht anlasten kann, da er zu diesem Zeitpunkt noch damit beschäftigt war, sich als Burschenschaftler zu schlagen und sein Studium abzubrechen? Wohl kaum. Denn es ist noch nicht lange her, da tönte die Bildzeitung noch ganz anders und bezeichnete es als „bittere Wahrheit“, dass Libanesen und Türken „Stütze vom Staat“ bekämen:

Bild aus dem Jahr 2010

Bild aus dem Jahr 2010

Und noch im vergangenen Jahr koloportiert die Bildzeitung, dass Helfer Schutzwesten tragen müssten, wenn sie ein Flüchtlingsheim in Dresden betreten — eine Berichterstattung, die mittlerweile auch vom Deutschen Presserat gerügt worden ist.

Bild vom 08.09.2014

Bild vom 08.09.2014

Aber womöglich ist es ja bloß die Bildzeitung, die ihr fremdenfeindliches Ressentiment nur mühsam verbergen kann. Der breite Rest der Berichterstatter dagegen hat vielleicht wirklich die Volte von der Xenophobie zur Xenophilie hinbekommen. Wirklich?

Es scheint, dass nicht der deutsche Journalismus, aber dafür die deutsche Gesellschaft verändert hat. Ausländerfeindlichkeit scheint am Zeitungskiosk einfach nicht mehr die Verkaufserfolge zu zeitigen wie annodazumal. Die Presse verhält sich hier offenbar einfach populistisch, aber eben nicht mehr rechtspopulistisch. Sie handelt nicht aus innerer Überzeugung, weil sie wirklich ihre „vierte Gewalt“ und ihre gesellschaftliche Verantwortung für Willkommenskultur und Integration einsetzen wollte, sondern weil es sich gerade besser verkauft. Und passt man nicht auf, rutscht sie wieder ins alte Fahrwasser der Xenophobie.

Etwa wenn es um scheinbar nackte Zahlen zur mutmaßlichen „Flüchtlingskrise“ geht. So war in vielen Zeitungen in den vergangenen Wochen eine Statistik abgebildet, wie sich die Flüchtlingszahlen seit den 1990er Jahren entwickelt haben soll:

Boot_Stat01

Wie der Bildblog gezeigt hat, ergeben die Zahlen ein ganz anderes Bild, wenn man die Zeitreihe ein kleines bisschen verlängert. Dann sähe die Statistik in Wirklichkeit nämlich so aus:

Statistik: Bildblog

Statistik: Bildblog

Die schöne Literatur erzählt nach Ansicht einiger Erzählforscher nur eine einzige Geschichte, nämlich die einer langen Reise, der Heldenreise oder englisch Quest. Wer erzählt aber die Geschichte der Reisenden, die nun aus Nigeria und Irak, Syrien und Afghanistan in Europa anlanden? Wo ist der Roman über „Refugees Welcome“? Der Journalismus beschränkt sich auf Wasserstandsmeldungen. Die Helden, die er findet und über die er erzählt, sind nicht die Reisenden, sondern die Zuhausegebliebenen: Aufopfernde Helfer, freiwillige Retter, überforderte Grenzer. Das Reservoir an Geschichten, die der Journalismus (oder, wer weiß, die schöne Literatur) erzählen könnte, ist noch lange nicht ausgeschöpft. Doch dazu müsste der Journalismus sich auf eine lange Reise machen …

Weiterflüstern ...Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Share on TumblrEmail this to someonePrint this page

Hauptsache sichtbar: Werbung contra Verkehr

17 Sep

Als ob es nicht schon genug optische Umweltverschmutzung gäbe! In Köln Sülz wird eine neue, natürlich total moderne, von innen beleuchtete Litfaßsäule aufgestellt. Und das mitten in einer Kreuzung zwischen Ampel, Bürgersteig und Radweg, sodass die Radfahrer einen Haken schlagen müssen.

IMG_8645

Werbliche Sichtbarkeit ist erreicht, aber um den Preis der Unsichtbarkeit von Fußgängern und Radfahrern, die sich nur noch schwer hinter dem Werbekoloss wahrnehmen können. Sollten hier kommerzielle Erwägungen womöglich den Vorrang vor der Verkehrssicherheit bekommen haben?

Weiterflüstern ...Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Share on TumblrEmail this to someonePrint this page

Finanzministerium zahlt für Radiosendung

15 Sep

radio_sawEigentümliche Ansichten über den Begriff Pressefreiheit scheinen im Land Sachsen-Anhalt und der dortigen Landesregierung zu gelten: Man war jedenfalls so frei und leistete sich eine eigene monothematische Radiosendung auf der Frequenz des privaten Rundfunkanbieters Radio SAW. Statt „Superhits für SAW-Land“, wie der Sender auf seiner Homepage behauptet, gab es vielmehr eine zweistündige Sendung über „Stark III“. Das ist nicht etwa, wie die Süddeutsche schreibt, das „Sequel eines Blockbusters und auch keine neue Band“, sondern ein staatliches Förderprogramm für die energetische Sanierung von Schulen und Kindertagesstätten.

Eigentlich also nicht gerade ein Quotenbringer für den Dudelfunk. Darum soll, wie die Magdeburger Volksstimme herausgefunden hat, das sachsen-anhaltinische Finanzministerium 10.000 Euro für die Ausstrahlung gezahlt haben. Dafür durfte Landesfinanzminister Bullerjahn eingangs der Sendung mit Akronymen wie „EFRE“ um sich werfen, andere Interviewpartner durften sich lobend über das Förderprogramm äußern. Kritiker kamen nicht zu Wort, die Volksstimme schreibt:

Für Wut sorgt das bei denen, die das teure Sanierungsprogramm für die Schließung kleiner Schulen verantwortlich machen. Das Bündnis „Grundschulen vor Ort“ rügt, dass ausschließlich Befürworter ins Studio geladen waren. „Wir finden das Vorgehen des Finanzministeriums unerhört und sind entsetzt über die Halbwahrheiten, die dort in Umlauf gesetzt wurden“, sagte Bündnis-Sprecher Walter Helbling.

„Es kann nicht sein, dass ein Minister für die Produktion eines journalischen Themas Geld bezahlt“, erklärt der Pressesprecher des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV), Hendrik Zörner. Das Finanzministerium von Sachsen-Anhalt verweigert bislang eine Stellungnahme. Bis Freitag war die umstrittene Sendung auf der Radio SAW-Internetseite noch als Podcast zu hören, seitdem ist sie gelöscht. Das Wort Förderprogramm erhält durch den Vorgang jedenfalls eine ganz neue Bedeutung.

 

Weiterflüstern ...Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Share on TumblrEmail this to someonePrint this page

Geprothmannt: Abmahnung wegen quantitativer Medienanalyse

26 Aug
Blogger Hardy Prothmann (Foto: Twitter)

Blogger Hardy Prothmann (Foto: Twitter)

Da sage noch einer, quantitative Medieninhaltsanalysen würden nichts bringen: Der Mannheimer Blogger und Hyperlokaljournalist Hardy Prothmann hat mal gezählt, und zwar die Leserbriefe in der örtlichen Tageszeitung „Mannheimer Morgen“. Anlass sind die kommunalpolitischen Auseinandersetzungen rund um die für das Jahr 2023 geplante Bundesgartenschau in Mannheim. Bei einem Bürgerentscheid hatte sich die Mehrheit der Mannheimer Bürger für die Buga23 ausgesprochen. Doch die Leserbriefseiten des „Mannheimer Morgen“ vermitteln ein ganz anderes Bild. Prothmann in seinem Rheinneckarblog:

„Weil ich aber nicht einfach irgendwas behaupte, hat sich mein kleines Redaktionsteam die Mühe gemacht und mit ingesamt 50 Personalstunden die veröffentlichten Leserbriefe eines ganzen Jahres in Ihrer Zeitung in Zahl und Inhalt ausgewertet und kategorisiert. (…) Es wurden sowohl positive wie negative “Lesermeinungen” veröffentlicht. Aufgrund unserer Recherche stellte sich aber heraus, dass die Veröffentlichung “ablehnender” Leserbriefe deutlich mit einem gerundeten Faktor 6:1 überwiegt“.

Nun haben Geschäfts- und Redaktionsleitung des „Mannheimer Morgen“ gleich zwei Abmahnungen an Prothmann geschickt. Denn Prothmann spricht vom „gesteuerten Betrug der Leser“ und zieht das Fazit:

„Die regionale Monopolzeitung Mannheimer Morgen informiert ihre Leser/innen nicht- sie manipuliert sie.“

Seine Ansichten belegen Prothmann und sein Rheinneckarblog allerdings auch mit Zahlen:

Grafik: Rheinneckarblog

Grafik: Rheinneckarblog

Der Chefredakteur des „Mannheimer Morgen“, Dirk Lübke, verteidigt sich im Interview mit dem KressReport:

„Unsere Glaubwürdigkeit wird von unseren Lesern sehr positiv bewertet. Die Behauptung des gesteuerten Betrugs am Leser gegen den Mannheimer Morgen diskreditiert unsere demokratisch-journalistischen Werte und unsere Glaubwürdigkeit auf eine Art und Weise, die wir – bei aller Freiheit des Wortes – nicht stehen lassen können“.

Auf die konkreten Vorwürfe Prothmanns geht Chefredakteur Lübke allerdings ebenso wenig ein wie er die zahlenmäßige Inkongruenz bei den Leserbriefen zur Buga23 erklären kann.

 

Weiterflüstern ...Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Share on TumblrEmail this to someonePrint this page

Immer diese Plasbergs: Jetzt auch noch Sexismus?

25 Aug

hartaberfairWer im Fernsehen gerne beweisen will, dass er einen Harten hat, der könnte beispielsweise eine Sendung namens „Hart aber fair“ erfinden. Er könnte dann behaupten, sich in dieser Sendung mit der Gleichberechtigung zu beschäftigen. Er könnte diese Sendung unheimlich provokativ „Nieder mit den Ampelmännchen – Deutschland im Gleichheitswahn?“ nennen. Und er könnte eine unerklärliche, aber für ARD-Talkshows typische Zusammenstellung von Gesprächsgästen einladen, von denen die wenigsten im Thema irgendwie ausgewiesen sind, aber dafür gut aussehen (wie approximativ die Schauspielerin Sophia Tomalla) oder nicht einmal das (FDP-Politiker Wolfgang Kubicki).

Ach, das hat wirklich jemand getan? Ja, es war wieder einmal TV-Moderator Frank Plasberg, der sich die Fettnäpfchen einfach nicht verbieten lassen will. Er hat sogar zu allem gleichstellerischen Überfluss noch die Buchautorin Birgit Kelle herangezogen, die dankenswerterweise ein Buch mit dem bezeichnenden Titel «Gender gaga» verfasst hat. Neben der Feministin Anne Wizorek fand dann noch der Grüne Spitzenpolitiker Anton Hofreiter Platz in der illustren Runde (O-Ton Kubicki zu dem langhaarigen Politiker: „Sie sehen ja schon gendermäßig aus“): Fertig gebacken ist die Talksendung nach dem ARD-Rezeptbuch „Viel Krawall um nichts in werbefreiem Programmumfeld“.

Zu den zahlreichen Kritikern und Kritikerinnen der Sendung zählte unter anderem der Deutsche Frauenrat, der nicht nur die Auswahl der Gäste monierte (aufgrund der „eine faire Diskussion über Geschlechterforschung“ nicht möglich gewesen sei), sondern auch den Moderationsstil von Frank Plasberg selbst, der es sich nicht nehmen ließ, mit einigen Zoten zur Versachlichung der Debatte nicht beizutragen. Der Frauenrat weiter:

„Bereits in der Anmoderation verließ Herr Plasberg den Standpunkt des neutralen Moderators, indem er 190 Genderprofessuren als ‚Alltagswahnsinn‘ bezeichnete … Ampelmännchen, Unisextoiletten und brünftige Hirsche werden herausgestellt, um das gesamte Themenspektrum um Geschlechterforschung und Gleichstellungspolitik gezielt lächerlich zu machen.“

Der Blog Genderfail nennt diese „Hart aber fair“-Folge einen „journalistischen Totalausfall“:

Frank Plasbergs montägige Ausgabe seiner Sendung Hart aber fair zum Thema Gender Mainstreaming war eine Machtdemonstration par excellence und ein Tiefpunkt des Journalismus im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Der 57jährige Moderator zeigte dort, dass ihm jeglicher Sinn für den journalistischen Kodex abhanden gekommen ist.

Der Blog geht insbesondere auf die Behauptung Plasbergs in seiner Anmoderation ein, dass es in Deutschland 190 Genderprofessuren gebe. „Hart aber fair“ brüstet sich ja gerne, Faktencheck zu betreiben. Dieser Check sieht aber bei der Plasberg’schen Moderationskunst eher trübe aus:

Nein, es sind nicht 190 Professoren und Professorinnen, die Genderforschung in Deutschland betreiben, wie Herr Plasberg gezielt übertrieb, sondern 15 explizite Gender-Lehrstühle (die anderen 165 Personen befassen sich mit Fragen der Geschlechter innerhalb ihrer jeweiligen anderen Disziplinen).

Merke: Ein Gynäkologe beschäftigt sich zwar auch mit dem Geschlechterunterschied, hat deswegen aber keine „Genderprofessur“. Der Programmausschuss des WDR-Rundfunkrats wies die eingegangene Programmbeschwerde zwar zurück. Gleichzeitig wird aber auf seine Empfehlung hin die inkriminierte Sendung aus dem Verkehr der ARD-Mediathek gezogen — was nun hinwiederum Bild-Online-Chef Julian Reichelt für „Irsinn“ hält.

Immerhin, so selbstbezüglich sind Plasberg und seine „Hart aber fair“-Redaktion dann doch, dass sie das Thema und damit sich selbst in der nächsten Sendung Anfang September wieder auf die Tagesordnung heben wollen. Auf die Gäste sind wir jetzt schon gespannt.

Weiterflüstern ...Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Share on TumblrEmail this to someonePrint this page

Nicht-Meldung: Fox-Moderator flüchtet aus Studio

14 Aug
Foto: The Heart Truth/Wikicommons

Foto: The Heart Truth/Wikicommons

„Das ist doch eine Nicht-Meldung!“ Mit diesen Worten verließ Fox-News-Moderator John Brown die eigene TV-Sendung, nachdem er einen Beitrag über Haustierzuwachs im Hause Kardashian ansagen sollte. Den Inhalt der „Nicht-Meldung“ könnte man ungefähr so wiedergeben:

Kylie Jenner, die Schwester von  Kim und Chloe Kardashian, hat ihr neues Haustier, einen Hasen, „Bruce“ genannt — wie ihren Vater Bruce Jenner, einen ehemaligen Zehnkämpfer, der sich vor einer Weile als transsexuell outete und nun den Vornamen Caitlyn trägt.

„Jeden verdammten Tag berichten wir über diese dumme Familie. Ich will das nicht mehr!“ Mit diesen Worten ließ Brown seine Kollegin Amy Kaufeldt alleine im Studio sitzen. Aus dem Hintergrund hörte man den fassungslosen Nachrichtenmann rufen:

„Es ist mir egal. Diese Familie. Diese Familie geht mit so auf den Sack! Ich halte das nicht mehr aus. Das ist doch eine Nicht-Meldung! Jeden verdammten Tag sprechen wir in unserer Show über diese verdammte Familie. Niemand interessiert sich mehr dafür.“

Während Brown sich auf seiner Facebook-Seite anschließend für den Auftritt entschuldigte, wird er von vielen Internet-Usern als Held der Medienkritik gefeiert. Denn in der Tat werden weite Teile des TV- und Online-Journalismus mittlerweile mit „junk news“ bestritten. Der Begriff leitet sich vom „junk food“, also minderwertigen Nahrungsmitteln, ab und wurde erstmals von Carl Jensen, dem Begründer des „Project Censored“, benutzt. Jensen meinte damit sensationalistische, personalisierte und gleichgeschaltete Trivialitäten, die wie echte Nachrichten daherkämen und seriös recherchierten Journalismus verdrängen würden.

https://www.youtube.com/watch?t=16&v=xdH_RNSXn8k

Weiterflüstern ...Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Share on TumblrEmail this to someonePrint this page

Spiegel contra Schwaben: Hauptsache, der Leser hat nicht recht!

13 Aug

Grosses_Landeswappen_Baden-WuerttembergSpiegel-Kolumnist Jan Fleischhauer hat den Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble in seiner Kolumne „Der schwarze Kanal“ als „Schwaben“ bezeichnet. So weit, so unrichtig, denn der in Freiburg geborene Schäuble hat zeit seines Lebens in Südbaden gelebt — und bekanntlich wollen Badener und Schwaben so viel miteinander zu tun haben wie Vegetarier mit Schweinsbockwürstchen.

Doch in Zeiten gesteigerter Leser- und User-Partizipation bleibt so ein „faux pas“ natürlich nicht lange unbemerkt. Mehr als 20 Leserbriefe, so , die Leiterin des Spiegel-Leser-Services, hat es allein zu diesem Thema gegeben. Nun wäre der Fleischhauer’sche Lapsus ja leicht zu korrigieren: Eine kleine Richtigstellung im nächsten Heft, und damit hat sich’s. Doch damit wollte Spiegel-Autor Fleischhauer es nicht bewenden lassen. Denn bei all dieser schwäbisch-alemannischen Leser-Besserwisserei muss es doch immer noch einen geben, der es noch besser weiß. Und so meldet sich Fleischhauer in der Leserbriefspalte der Spiegel-Prinz-Ausgabe höchstpersönlich zu Wort und schurigelt seine frechen Kritiker:

Außerhalb von Baden-Württemberg ist der Baden-Württemberger ein Schwabe, so schmerzlich das für die Betroffenen auch sein mag (…) wenn sich ein Begriff als Gesamtbezeichnung einmal eingebürgert hat, ist es schwer, ihn wieder loszuwerden. Vielleicht ändert sich die Lage, wenn Freiburg sich vom Schwabenland abspaltet und autonomer Regierungsbezirk wird. Bis dahin wird im „Schwarzen Kanal“ aus Gründern der Allgemeinverständlichkeit weiter von Schwaben die Rede sein, fürchte ich.

Es ist schon sonderbar, dass ein Autor persönlich in den Ring steigt, um den eigenen Lesern noch einen rechten Haken zu versetzen. Aber noch sonderbarer ist die Argumentation, denn außerhalb der Spiegel-Redaktion hat sich der Begriff „Schwabe“ keineswegs als „Gesamtbezeichnung“ für die Bewohner Baden-Württembergs durchgesetzt, wie auch die Badische Zeitung und der Mannheimer Morgen völlig zurecht anmerken. Und erst recht eigenartig ist Fleischhauers Rekurs auf die (Berliner) Volksseele:

Ich habe noch nie jemanden in Prenzlauer Berg sagen hören: „Achtung, die Badener kommen!“ Es ist doch nicht vom Badener- Hass- sondern vom Schwaben-Hass die Rede.

Dabei hatte die Leiterin des Spiegel-Leser-Services den Fehler ihres Autors schon eingestanden:

Wir haben uns geirrt. Und Sie haben es gemerkt. SPIEGEL-Redakteur Jan Fleischhauer hat in seiner Kolumne „Der schwarze Kanal“ („Mr Pickelhaube“) über das Bild von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble in der Weltöffentlichkeit folgenden Satz geschrieben: „Wie alle Schwaben kann er außerdem rechnen, was nicht brutal, sondern vernünftig ist.“ (…) Auch uns machen Fehler, die im Heft stehen, unglücklich. Denn wir verwenden viel Zeit darauf, für die Richtigkeit aller Fakten, die im SPIEGEL genannt werden, zu sorgen.

Doch mit seiner Richtigstellung belegt Autor Fleischhauer vornehmlich, dass er eines auf keinen Fall wollte, nämlich einen Fehler zugeben. Womit er es dann erst so richtig falsch gemacht hat. Hauptsache, der Leser hat nicht recht! Vielleicht sollte man das mit der User-Partizipation beim Spiegel noch einmal gründlich überdenken. Denn wer, wie der Spiegel, die Wahrheit gepachtet hat, will sich eben vom gemeinen Leser auch nicht dreinreden lassen. Erst recht nicht auf schwäbisch.

Weiterflüstern ...Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Share on TumblrEmail this to someonePrint this page

Darf man zu „Hart aber fair“ hart, aber fair sein?

28 Jul

Das Onlinemagazin Vocer ist ausweislich seiner Selbstdarstellung ein „Think Tank zur (sic!) Medienkritik“, zu deutsch also ein Denk-Panzer. Wie ein Panzer rollt Vocer allerdings über diejenigen hinweg, die tatsächlich einmal substanziell Medienkritik betreiben. Was die aktuelle Auseinandersetzung um die Produktionsfirma „Ansager & Schnipselmann“ von Frank Plasberg angeht, die die Produktion der ARD-Talksendung „Hart aber fair“ mit Lobbyarbeit  für die Versicherungswirtschaft vermischt, geht Vocer nicht den medienkritischen Weg, sondern versucht im Gegenteil, den Kritiker (in diesem Fall mich) persönlich zu diskreditieren. Ich könnte über diese Aberration des Kritikbegriffs einfach hinweggehen getreu dem alten Strauß-Dictum: „Was stört es die deutsche Eiche, wenn sich das Wildschwein an ihr kratzt“. Ich nehme hier dennoch Stellung, weil das Lehrstück, das aufgeführt wird, eindrucksvoll bezeugt, wie Lobby- und PR-Arbeit heute in Deutschland funktioniert. Und wie selbst ein Denk-Panzer wie Vocer sich in ihren Dienst stellen lässt.

Der Autor der Medienkritik-kritischen Zeilen ist ein Kölner Anwalt namens Prof. Dr. Ralf Höcker. Eine durchaus illustre Persönlichkeit, die beispielsweise Jörg Kachelmann gegen die Bild-Zeitung und den Springer-Verlag vertritt: Im Namen des Wetterjournalisten will Höcker von Springer die Rekordsumme von 3,25 Mio. € erstreiten. Dass Anwalt Höcker auf Vocer zu einer Story Stellung nehmen darf, die vom Springerblatt „Bild am Sonntag“ aufgedeckt wurde, sollte nicht unerwähnt bleiben. Auch in einer anderen Geschichte, in der die Springer-Tageszeitung „Die Welt“ und Anwalt Höcker aneinander gerieten, bemerkte der Branchendienst Meedia: „Der Anwalt Ralf Höcker und die Axel Springer AG werden vermutlich keine Freunde mehr“.

Aber Ralf Höcker vertritt nicht nur Jörg Kachelmann. Er hat sich, laut Selbstdarstellung seiner Kölner Anwaltskanzlei, unter anderem auf die juristische Vertretung von Unternehmen aus der Finanzdienstleistungsbranche spezialisiert. Ein Kenner der Szene drückt es etwas salopper aus: Höcker vertrete „nebenbei noch die halbe Versicherungsbranche“.

Was heißt eigentlich „nebenbei“? Das soll wohl heißen, Ralf Höcker hat noch andere Beschäftigungen. Zum Beispiel tritt er gerne in Fernsehsendungen auf. Eine dieser Sendungen, in denen Anwalt Höcker mit einer schönen Regelmäßigkeit auftritt, ist gerade die ARD-Talksendung „Hart aber fair“ von Frank Plasberg. Dort war er etwa am 20.04.2015, 30.03.2015, 27.02.2012 oder am 01.07.2011 zu erleben. Ein Anwalt wie Höcker tritt vermutlich in solchen reichweitenstarken ARD-Sendungen auf, um seine ganze juristische Expertise gemeinwohlorientiert unter die Leute zu bringen. Man darf aber an dieser Stelle durchaus auch erwähnen und ein kleines bisschen mutmaßen, dass Fernsehauftritte von Anwälten, die laut Bundesrechtsanwaltsordnung einem Werbeverbot unterliegen, durchaus auch geschäftliche Vorteile mit sich bringen. Dies wäre übrigens ein Zusammenhang, den zu beleuchten dem „Think Tank zur (!) Medienkritik“ Vocer sehr gut zu Gesicht gestanden hätte. Indes, man hat lieber Versicherungs-Rechtsanwalt und „Hart aber fair“-Talkgast Ralf Höcker das Feld überlassen in einer Geschichte, in der es um Lobby-Arbeit für die Versicherungswirtschaft auf dem Briefpapier der „Hart aber fair“-Redaktion geht. Der metaphorische Ausdruck „Denk-Panzer“ bekommt hier eine ganz wörtliche Bedeutung!

Warum Talkshows outgesourct werden

Wie sieht nun der „Hart aber fair“-Fall nach der auf Vocer veröffentlichten Meinung aus? Ungefähr so:

Die Signatur war falsch, weil der Mann den Brief nicht in seiner Funktion als ´Hart aber fair´-Redakteur schrieb, sondern als Mitarbeiter von Frank Plasbergs Firma Ansager & Schnipselmann. Die produziert die bekannte ARD-Talkshow 34 mal im Jahr. Während der Monate, in denen ´Hart aber fair´ nicht läuft, meldet Ansager & Schnipselmann bei der Agentur für Arbeit nicht etwa Kurzarbeit für die saisonarbeitslosen Redakteure an, sondern lässt sie zum Beispiel Gäste für Diskussionsveranstaltungen des GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) einladen.

Das ist natürlich rührend formuliert, geht aber an der Medienrealität vorbei. Die schöne Geschichte nach Höcker und Vocer geht so weiter:

Ob der Redakteur die Signatur am PC selbst eingefügt hat oder dies ein Versehen einer Schreibkraft war, die aus Gewohnheit die falsche Vorlage verwendet hat, kann dahinstehen. Er hat das Missgeschick jedenfalls nicht bemerkt. Das und nur das war sein Fehler. Vorsatz wird man ihm dabei nicht unterstellen können, denn es ist unrealistisch, dass ein erfahrener Politikredakteur sich bewusst angreifbar macht, indem er ohne Not zur offenkundig falschen Signatur greift.

Ist das wirklich Vocers heiliger Ernst? Ein kleines Missgeschick, ein Versehen, alles reiner Zufall? Ein Bundeswirtschaftsminister namens Möllemann musste mal vom Amt zurücktreten, weil er auf dem Briefpapier seines Ministeriums für Einkaufswagen-Chips warb, die sein Vetter herstellte. Der „erfahrene Politikredakteur“ erinnert sich bestimmt auch daran. Die vorgebliche Naivität des „Hart aber fair“-Talkgasts und Versicherungs-Rechtsbeistands Ralf Höcker ist als rhetorisches Manöver ja noch nachvollziehbar. Aber was treibt das medienkritische Debattenforum Vocer um? Eine medienkritische Fragestellung wäre: Warum werden die Produktionen der ARD-Talkshows eigentlich in Privatfirmen outgesourct? Wenn groß Spielfilmproduktionen oder die Tatort-Krimis von privaten Produzenten oder Tochterfirmen hergestellt werden, kann das sinnvoll sein. Denn solche Großereignisse würden unter Umständen zu viele hauseigene Ressourcen binden und die tagesaktuelle journalistische Fernsehproduktion beeinträchtigen. Aber Talkshows, für die man drei Kameras und vier Mikrophone braucht? Produktionstechnische Gründe scheinen hierfür nicht ausschlaggebend. Naheliegender ist, dass mit diesem Outsourcing zweierlei erreicht werden kann: Die Honorare für die Mitarbeiter/innen dieser Firmen sind nicht gebunden an die Tarifverträge und Honorarrahmenvereinbarungen, die in den öffentlich-rechtlichen Anstalten gelten, also können die Kosten zu Lasten der Mitarbeiter/innen gedrückt werden. Und die sich selbst produzierenden Moderator/innen solcher Sendungen bekommen neben ihrem Moderationshonorar noch den Produzentenanteil an den Produktionskosten, der bei solchen Formaten regelmäßig bei ca. 7 Prozent liegt: In Zeiten von Niedrigstzinsen ist das ein recht stattlicher Gewinnanteil.

Dass eine private Produktionsfirma wie „Ansager & Schnipselmann“ neben den ARD-Aufträgen (für die sie, nebenbei bemerkt, gegründet wurde) noch andere privatwirtschaftliche Aufträge annimmt, ist ihr gutes Recht. Das habe ich übrigens auch im Interview mit der „Bild am Sonntag“ klar gestellt, es wurde allerdings im Artikel nicht zitiert. Die berufsständisch interessante Frage ist aber, ob eine Firma, die auf der eigenen Website ausschließlich mit im weiteren Sinne journalistischen Produktionen aufwartet (z.B. „Frag doch mal die Maus“ oder „Schlau wie die Tagesschau“), parallel Lobby- und PR-Dienste anbietet. Berufscodices wie der des Netzwerk Recherche untersagen so etwas kategorisch. Das heißt im Umkehrschluss nicht, dass PR-ARbeit „böse“ sei. Im Gegenteil, gute PR-Arbeit ist wichtig und erfüllt eine gesellschaftlich relevante Aufgabe. Problematisch ist die Vermengung beider, wie es nun bei „Hart aber fair“ geschehen ist. Der aktuelle Fall erinnert ein bisschen an die Affäre um die Vortragshonorare für den damaligen ARD-Tagesthemen-Moderator Tom Buhrow: Für Auftritte etwa bei einer Sektkellerei soll Buhrow mehr als 10.000,- Euro verdient haben, was heftig kritisiert wurde. Die Unabhängigkeit des Journalismus ist eben häufig in Gefahr, wenn wirtschaftliche Interessen ins Spiel kommen. Das zu bemerken ist sicherlich kein Ausweis von „Sozialneid“, wie Autor Ralf Höcker mir auf dem Vocer-Denkpanzer als „freiem TV-Journalisten und Professor für Kulturjournalismus“ vorwirft. Dass ich schon lange kein freier TV-Journalist und auch nicht Professor für Kulturjournalismus bin, sei dahingestellt und mag den nicht ausgereiften Google-Kenntnissen von Ralf Höcker geschuldet sein (aber wenn er seine Kenntnisse vertiefen will: Ich habe als freier Autor darüber ein Buch geschrieben …).

Darum sieht auch das WDR-Gesetz die strikte Trennung von Programm und Werbung vor. Und es ist sehr erlaubt und vielleicht sogar geboten, darüber zu diskutieren, ob eine Vermengung von Journalismus und PR-Tätigkeit nicht auch ein Verstoß gegen dieses Trennungsgebot darstellt. Darum habe ich das im Interview auch gegenüber der „Bild am Sonntag“ angesprochen. Ralf Höcker findet das offenbar degoutant:

Nun muss noch einmal „Medien-Professor“ Haarkötter herhalten. Der studierte Theologe, Philosoph, Soziologe, Philologe und Historiker kann offenbar auch Jura, daher ernennt ihn der Stern auch gleich zum ´Medienanwalt´.

Ja, ich habe eine Menge Fächer studiert und sogar, anders als Frank Plasberg, in den meisten davon (mit Ausnahme der Theologie) einen Abschluss vorzuweisen. Taugt das für Höcker zum Vorwurf, dann scheint das „unabhängige Debattenforum Vocer“ wohl einem eher mürben Anti-Intellektualismus anheim gefallen zu sein. Und ich selbst war auf meiner Facebook-Seite der erste, der festgestellt hat, dass die Online-Redaktion des „Stern“ zu doof zum Abschreiben ist und ich keineswegs „Medienanwalt“ bin. Aber dass nur Leute, die mit Rechtsberatung Geld verdienen, über unsere allgemein gültigen Gesetze diskutieren dürfen, ist ein reichlich vordemokratischer Standpunkt, der einem „unabhängigen Debattenforum“ nicht recht würdig ist.

Vielleicht verlässt Vocer irgendwann zum Nachdenken seinen Panzer, dann wird es womöglich auch etwas mit der Medienkritik.

Weiterflüstern ...Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Share on TumblrEmail this to someonePrint this page

Frank Plasberg: Schnipselmann sagt Lobby an

27 Jul
Moderator Frank Plasberg , Foto: A.Savin

Moderator Frank Plasberg ,Foto: A.Savin

Schnipselmann & Ansager heißt die Produktionfirma von Frank Plasberg, die die eigene Talkshow des Moderators in der ARD „Hart aber fair“ produziert. Sie tut aber nicht nur das: Nach Informationen der Bild am Sonntag (BamS) veranstaltet sie auch Lobbyveranstaltungen, beispielsweise für den Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft. Und lädt dazu offenbar im Namen der ARD-Redaktion „Hart aber fair“ ein. Und wirbt mit der ARD-Moderatorin Anne Gesthuysen. Eine Vermengung von redaktioneller und PR-Tätigkeit, die es so nach diversen Pressekodices, dem WDR-Gesetz (der WDR ist der verantwortliche Sender für Plasbergs ARD-Format) und allgemein berufsständigen Anstandsregeln nicht geben dürfte.

Plasbergs Ruf als kritischer Nachfrager und unbestechlicher Journalist schien mir immer schon fragwürdig: Gästen ins Wort zu fallen, ist noch lange nicht „hart“, und tendenziöse Einspielfilme vorzuführen, die nur die eigenen Hypothesen bestätigen, ist auch nicht „fair“. In Kollegenkreisen gilt Plasberg dem Vernehmen nach als arrogant, im WDR-Flurfunk ist, wie man so hört, extra für ihn das Wort „plasiert“ als Mischung „Plasberg“ und „blasiert“ erfunden worden. In dieses Bild passt, dass er sich selbst im „Spiegel“-Interview als „endgültig Deutschlands zweitwichtigster Talker“ bezeichnet hat. Seine angebliche Distanz zu den Mächtigen im Lande drückte er mit den Worten aus: „Fraternisieren kommt nicht in Frage“. Diese Äußerung hat er mit der Lobby-Tätigkeit seiner eigenen Firma nun deutlich konterkariert.

Wenn Frank Plasberg also weder so „hart“, noch so „fair“, noch so unbestechlich ist, wie er sich gerne selbst darstellt, dann muss man fragen, welche Qualitäten ihn denn dann auszeichnen und zu einer herausgehobenen Stellung in WDR und ARD befähigen sollten. Ein Übermaß an Intellekt wird es vermutlich eher nicht sein: Sein Studium (Theaterwissenschaft, Politik und Pädagogik) hat er nach 17 Semestern abgebrochen. Das Buch, das unter seinem Namen veröffentlicht wurde, hat er, jedenfalls in Teilen, von jemand anderem schreiben lassen. „Unter Mitarbeit von …“ schreiben Verlage unter Bücher, wenn sie für die Vermarktung ein Fernsehgesicht benötigen, das eigentlich nicht schreiben kann. Und für niemanden gilt die alte Journalistenregel vermutlich besser als für Frank Plasberg: „Wenn ich schreiben könnte, wäre ich nicht zum Fernsehen gegangen“. Die Zeitschrift „Cicero“ bemerkt über dieses Buch:

Vergebens sucht man nach einer Analyse, nach einer Meinung, einer selbständigen Haltung des Autors den geschilderten Problemen gegenüber. Plasberg geht es allein um den Effekt. Er empfindet es als «wohltuend», wenn seine Beispiele die Politiker in den Fernseh-Runden sprachlos erstaunen lassen. Zielsicher sucht er quotentreibende Pointen, in denen sich das Politische in reine Emotion auflöst.

Im WDR hat Plasberg vor „Hart aber fair“ 15 Jahre die Sendung „Aktuelle Stunde“ moderiert und ihr auch als Redaktionsleiter vorgestanden. Es ist wohl nicht zu viel behauptet, wenn man feststellt, dass in seiner Amtszeit die „AKS“ konsequent boulevardisiert und trivialisiert wurde und ein mal als Nachrichtensendung konzipiertes Format („nach englischen und amerikanischen Vorbildern“) zu einer Infotainment-Postille mit NRW-Bezug mutierte: „Hinterm Mond von Wanne-Eickel“ titelte mal der „Spiegel“ über diese Sendung. Was aber wiederum befähigte Plasberg eigentlich dazu, WDR-Redaktionsleiter zu werden? Auch diese Frage wirft Rätsel auf. Seine vorherigen journalistischen Stationen können es eher nicht gewesen sein: die „Schwäbische Zeitung“ aus Leutkirch im Allgäu oder die Münchner Abendzeitung sind nicht gerade als Kaderschmieden für deutsche Alphajournalisten bekannt. Auch der Umstand, mit den Gladbeck-Entführern in der Kölner Innenstadt während ihrer Geiselnahme ein Interview geführt zu haben, wie Plasberg es tat, ist nicht unbedingt eine Schlüsselqualifikation für herausgehobene Redakteursstellen.

So ist der Aufstieg des Frank Plasberg in WDR und ARD wohl eher ein Lehrstück darüber, wie journalistische Karrieren in öffentlich-rechtlichen Anstalten funktionieren und dass höhere Bildung, journalistische Qualifikation oder publizistische Meriten eher hinderlich dabei sein können, in den Rundfunkanstalten des öffentlichen Rechts nach oben geschwemmt zu werden.

Weiterflüstern ...Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Share on TumblrEmail this to someonePrint this page

Anti-Medien-Blog

Die journalistische Notfallpraxis im Web von Hektor Haarkötter